Mein Kind möchte babysitten – Viele Jugendliche übernehmen gerne die kurzzeitige Betreuung von Kindern, um etwas Geld zu verdienen. Babysitten ist allerdings eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es erfordert mehr als bloße Anwesenheit. Die Eltern sollten gemeinsam mit ihrem Kind überlegen, ob es der Situation gewachsen ist.
Denn alle Beteiligten haben nichts davon, wenn die Babysitterin oder der Babysitter überfordert ist. Einige Institutionen bieten Kurse an, in denen die zukünftigen Babysitterinnen bzw. Babysitter auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Übrigens: Möchte Ihr Kind selbst babysitten, muss es mindestens 13 Jahre alt sein (§ 5 Abs.3 Jugendarbeitsschutzgesetz in Verbindung mit § 2 Abs.1 Kinderarbeitsschutzverordnung).
Im Alter zwischen 13 und 15 Jahren dürfen Kinder zwischen 8 und 18 Uhr babysitten (Jugendarbeitsschutzgesetz § 5 Abs.2), ab 15 Jahren bis 20 Uhr.
Kann man mit 12 Babysitten?
Laut Paragraph 5, Absatz 3 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) liegt das gesetzliche Mindestalter eines Babysitters bei 13 Jahren. Voraussetzung ist allerdings eine schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten und eine Arbeitszeit von maximal zwei Stunden täglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr (max.
Wie kann ich mit 14 Babysitten?
Alter des Babysitters – Wer die Tochter oder den Sohn der Nachbarn für die Beaufsichtigung der Kinder um Hilfe bittet, sollte darauf achten, dass diese mindestens 13 Jahre alt ist. Erst dann darf man in der Kinderbetreuung tätig sein. Paragraph 5 Absatz 3 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JarbSchG) regelt dies.
Nach Einwilligung des bzw. der Erziehungsberechtigten kann ein Mädchen oder Junge im Alter zwischen 13 und 15 Jahren bereits beim Babysitten aushelfen, Das Jugendschutzgesetz, bei dem 14-Jährige bereits als Jugendliche gelten, ist nicht mit dem oben genannten Jugendarbeitsschutzgesetz zu verwechseln.
Denn laut diesem sind 13-Jährige noch Kinder! Daher dürfen diese laut § 5 Absatz 3 Jugendarbeitsschutzgesetz nur zwischen 8 und 18 Uhr und maximal zwei Stunden täglich in der Kinderbetreuung tätig sein. Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren dürfen die Babysittertätigkeit bis 20 Uhr übernehmen.
Wie lange darf eine 16 jährige Babysitten?
Ab wann darf man Babysitten? – Wenn Du Dir mit Babysitten Dein Taschengeld aufbessern möchtest, solltest Du folgende rechtliche Regelungen für die Arbeitszeit beachten:
13 bis 15 Jahre: Babysitten ist für diese Altersgruppe laut Gesetz nur für zwei Stunden täglich erlaubt. Außerdem darf ein 14-jähriger Babysitter nur in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr beschäftigt werden. Ab 16 Jahren: Ein 16-jähriger Babysitter darf bis 22 Uhr arbeiten.
Was muss ich tun um Babysitter zu werden?
Erfahrungen durch Zertifikate („ Babysitter -Diplom’) Außerdem besteht auch die Möglichkeit, einen speziellen Babysitterkurs zu absolvieren. Diesen bietet beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz an („ Babysitter -Diplom’). Dort lernen angehende Babysitter, was im Umgang mit Kindern wichtig ist.
Wie lange darf man mit 13 Jahren Babysitten?
Im Alter zwischen 13 und 15 Jahren dürfen Kinder zwischen 8 und 18 Uhr babysitten (Jugendarbeitsschutzgesetz § 5 Abs.2), ab 15 Jahren bis 20 Uhr.
Was verlangt man für Babysitten?
Wie viel sollte ich dem Babysitter bezahlen? – Im Durchschnitt verlangen Babysitter € 12,52 pro Stunde an Babysitting. Wie wir bereits erwähnt haben, kann dies jedoch je nach Babysitter und Situation unterschiedlich sein. Faktoren wie Qualifikation und Erfahrung des Babysitters, die Anzahl der Kinder und andere Aufgaben, die der Babysitter möglicherweise zu erledigen hat, können beeinflussen, ob die Babysitterrate höher oder niedriger als die durchschnittliche Babysitterrate ist.
Warum sollte man Babysitten?
5 gute Gründe, einen Babysitter zu engagieren Habt ihr auch schon einmal einen und euch dann doch wieder dagegen entschieden? Da seid ihr nicht alleine; es geht vielen Eltern so, dass sie sich nach intensiven Überlegungen dagegen entscheiden. Sie wollen ihr Kind nicht in fremde Hände geben oder denken sich, dass das Kind doch im Kindergarten oder in der Schule sowieso schon ausreichend lange ausserfamiliär betreut wird.
Mit diesen Mythen möchten wir aufräumen und euch 5 gute Gründe nennen, einen Babysitter zu engagieren.1 Mehr Zeit für sich selbst Wir wollen gleich zu Beginn ein grosses Vorurteil zum Thema Kinderbetreuung aus der Welt schaffen: dass man Babysitter nur dann engagieren soll, wenn ein wichtiger Termin oder eine wichtige Verabredung bevorsteht.
Besser gesagt wollen wir euch zeigen, dass ein bisschen “Me-Time” ebenfalls ein wichtiger Termin ist; nämlich mit sich selbst und seinem Wohlbefinden! Schau dein Kind an und du weisst wie du dich fühlst. Dieses Zitat ist uns bei der Recherche zu diesem Punkt untergekommen und wir stimmen zu 100 % zu. 2 Vorteile für das Kind Nicht selten hört man Eltern davon erzählen, wie sehr ihre Kinder strahlen, wenn sie erfahren, dass der Babysitter wieder vorbeikommt. Der Babysitter kennt neue Spiele, neue Aktivitäten und ist meistens motiviert, den Kindern ein paar Stunden tolle Unterhaltung zu bieten.
Zudem ist ein Babysitter eine tolle Möglichkeit, die sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern. Eine neue Umgebung, fremde Kinder und unbekannte Betreuungspersonen in der KiTa oder im Kindergarten können für die Kinder eine grosse Herausforderung sein. Wenn sie aber zu Hause, in ihrer gewohnten Umgebung, von einem Babysitter betreut werden, können sie langsam lernen, mit unbekannten Situationen bzw.
Personen umzugehen. Das hilft ihnen später beim Einstieg in eine Betreuung ausser Haus. Wir resümieren: ja, die Kinderbetreuung durch einen Babysitter hat durchaus auch Vorteile für das Kind! 3 (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben Besonders für alleinerziehende Eltern, wo ein zweites Einkommen fehlt, ein sehr grosses Thema: (Wann) möchte ich wieder ins Berufsleben einsteigen? Wie viele Stunden in der Woche möchte ich arbeiten? Möchte ich eventuell sogar von zu Hause arbeiten? Und das wichtigste: wie sieht die Situation rund um die Kinderbetreuung aus? Gerade wenn die Kinder noch zu jung für den KiTa- oder Kindergartenbesuch sind können ein Babysitter oder eine Tagesmutter eine Alternative bieten.
Diese sind meistens flexibler als die fixen Öffnungszeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen und können auch spontan einspringen, sollte das Kind z.B. krank sein und die KiTa oder den Kindergarten nicht besuchen können. Doch auch wenn man von zu Hause aus arbeitet kann ein Babysitter eine grosse Entlastung sein.
Babysitter VERLÄSST Das Kind | Dhar Mann
Sie können die Kinder währenddessen betreuen und die Eltern können im Notfall trotzdem sofort vor Ort sein und eingreifen. 4 Zusätzliche Unterstützung Als Alleinerziehende(r) ist man so etwas wie ein Superheld: man schmeisst den Haushalt, verdient Geld für die Familie und kümmert sich um die Kindererziehung. Und diese Liste könnte man noch ewig so fortführen! Deshalb finden wir, dass sich Alleinerziehende auf jeden Fall etwas Unterstützung verdient haben. 5 Neue Kontakte knüpfen Ein Babysitter kann eine tolle Möglichkeit sein, neue Kontakte zu knüpfen. Wie im vorherigen Punkt beschrieben, haben besonders alleinerziehende Eltern oft so viel zu tun, dass ihnen die Zeit für soziale Kontakte manchmal fehlt.
Ein Babysitter kann doppelt helfen: zum einen können die Eltern einen kinderfreien Abend verbringen und Freunde treffen. Zum anderen gibt es aber auch viele Babysitter, die selbst Kinder haben und diese auch gerne zu den Babysitting-Terminen mitbringen. Und wer weiß? Vielleicht verstehen sich die Kinder dann ja so gut, dass man sich auch ausserhalb der Babysitting-Termine miteinander trifft und eine Freundschaft aufbaut.
Schlussendlich profitieren alle davon: Die Kinder haben neue Spielkameraden gefunden und die Eltern haben neue Kontakte geknüpft. Das waren also unsere 5, wie wir finden sehr guten, Gründe, einen Babysitter anzustellen. Wir hoffen, dass wir auch euch mit diesen Gründen überzeugen konnten und wünschen euch viel Glück und Erfolg für die Suche nach einem geeigneten Babysitter oder einer geeigneten Tagesmutter! Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der entstanden.
Warum will ich Babysitten?
5 gute Gründe einen Babysitter zu engagieren – Herzchenklein Habt ihr auch schon einmal mit eurem Partner darüber diskutiert oder euch überlegt ob ein Babysitter engagiert werden soll? Oft gehen die Meinungen ja ordentlich auseinander. Besonders viele Mamis haben ein schlechtes Gewissen und das Gefühl, dass sie ihre Kinder vernachlässigen wenn sie eine “fremde” Person aufpassen lassen.
- Dabei ist diese Sorge komplett unbegründet.
- Es gibt unendlich viele Gründe warum es von Vorteil sein kann einen anzuheuern.
- In diesem Beitrag möchten wir euch ein paar davon vorstellen.
- Zeit mit dem Partner, mit Freunden oder mit sich selbst verbringen Der wohl häufigste Grund warum Eltern sich dazu entscheiden jemanden auf ihre Kinder aufpassen zu lassen: der Jahres- oder Hochzeitstag steht an, die besten Freunde feiern Geburtstag oder es gibt ein Event in der Schule das die Anwesenheit beider Elternteile erfordert.
Es muss aber nicht immer ein besonders wichtiges Event sein; auch ein überfälliger Kosmetiktermin, ein Kinobesuch oder einfach ein bisschen “Me-Time” sind sehr wohl gute Gründe um die Kinder für ein paar Stunden einem Babysitter anzuvertrauen. Die Kinder haben Spaß Wenn die Chemie zwischen dem Babysitter und den Kindern stimmt, haben die Kleinen normalerweise immer eine tolle Zeit und viel Spaß mit dem Babysitter.
- Es gibt neue Spiele die die Kinder noch nicht kennen, es wird ein Ausflug zum Spielplatz geplant oder es darf am Abend ferngesehen werden.
- Die Kinder profitieren dabei vor allem auch von der Energie und der Motivation des Babysitters, die den Eltern im Alltag manchmal vielleicht fehlt.
- Entlastung für Eltern Wer kennt es nicht: das Kind will spielen doch man selbst ist einfach nur müde und geschafft vom Tag und möchte sich am liebsten vor den Fernseher pflanzen.
Da sagt das Kind sicher auch nicht nein aber trotzdem ist Fernsehschauen in pädagogischer Hinsicht wahrscheinlich nicht die wertvollste Beschäftigung für Kinder. Ein Babysitter verschafft Abhilfe! Er oder sie beschäftigt sich mit den Kindern und Eltern haben die Zeit und die Möglichkeit sich etwas zu entspannen.
- Eine Win-Win-Situation für alle: die Kinder haben Spaß mit der Kinderbetreuung und profitieren von entspannten, gut gelaunten Eltern! Entwicklung von Sozialkompetenzen Auch wenn der Babysitter oft eine fremde Person ist, können Kinder extrem von der Interaktion mit ihm oder ihr profitieren.
- Wenn der Babysitter zur Familie nach Hause kommt, gibt das den Kindern die Möglichkeit mit ihm oder ihr in der gewohnten Umgebung zu interagieren und sich weiterzuentwickeln.
Sie lernen auch, dass Regeln nicht plötzlich irrelevant werden nur weil die Eltern aus dem Haus sind wie es manchmal bei Opa und Opa der Fall ist. Vielleicht kommen auch noch ein paar neue Regeln vom Babysitter dazu; das kann eine super Vorbereitung auf den Kindergarten und die Schule sein.
- Auch dort müssen die Kinder plötzlich auf eine fremde Person hören und mit anderen, zu Beginn fremden, Kindern interagieren.
- Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit Für viele Eltern ein großes Thema: Möchte ich wieder ins Berufsleben einsteigen? Wenn ja, wie viele Stunden in der Woche möchte ich arbeiten? Kann ich von zu Hause aus arbeiten und meine Kinder gleichzeitig betreuen? Gerade wenn das Kind noch klein ist und man (oder frau) nur ein paar Stunden in der Woche arbeitet, kommt eine Spielgruppe vielleicht (noch) nicht in Frage.
Ein Babysitter kann eine bessere Lösung sein: man kann die Zeiten ganz flexibel miteinander vereinbaren und ist nicht auf die Öffnungszeiten der Spielgruppe angewiesen. Zusätzlich kann ein Babysitter Unterstützung sein wenn man von zu Hause aus arbeitet.
Wann muss eine 16 jährige zu Hause sein?
Die häufig gestellten Fragen & Antworten zu Ausgehzeiten – Der Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit ist nur für bestimmte Bereiche wie Gaststätten, Tanzveranstaltungen, Spielhallen und Kinos im Jugendschutzgesetz geregelt. Es gibt kein generelles Aufenthaltsverbot für Kinder und Jugendliche an Orten, die allgemein zugänglich sind.
- Empfohlen wird jedoch folgendes: Jugendliche ab 14 Jahren sollen höchstens bis 22 Uhr wegbleiben, Jugendliche ab 15 Jahren dürfen bis höchstens 23 Uhr ausgehen und die Ausgehzeit für Jugendliche ab 16 Jahren geht bis 24 Uhr.
- An jugendgefährdenden Orten wie Bordellen, Strip-Clubs, Swinger-Clubs oder in Rotlichtbezirken ist Jugendlichen unter 18 Jahren laut Jugendschutzgesetz zu keiner Uhrzeit gestattet.
Erziehungsbeauftragte Personen werden bei Verstößen gegen die Ausgehzeiten mit einem Bußgeld belegt. Wenn Sie beispielsweise Ihrem Kind erlauben, sich zwischen 5 und 23 Uhr alleine in einer Gaststätte aufzuhalten, ohne ein Getränk oder ein Essen zu konsumieren, werden Sie mit einem Bußgeld in Höhe von 300 Euro belangt.
Wie viel Geld bekommt man für Babysitter?
Je älter die Betreuungsperson, desto höher der Stundenlohn
Alter des Babysitters | Stundenlohn | Monatl. Kosten |
---|---|---|
13 bis 16-jährig | 5 € | ca.100 € |
17 und 18-jährig | 6 bis 8 € | ca.120 bis 165 € |
Student/volljährig | 9,50 bis 10 € | ca.190 bis 210 € |
Was bekommt ein Babysitter die Stunde?
Stundenlohn für einen Babysitter hängt von verschiedenen Faktoren ab – Der Stundenlohn für einen Babysitter ist grundsätzlich Verhandlungssache. Somit kann das Gehalt unterschiedlich hoch oder niedrig ausfallen, da es vor jedem Arbeitsverhältnis individuell ausgehandelt wird. Die Höhe des Lohns wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
Regionale Unterschiede: Der Stundenlohn für einen Babysitter ist abhängig von der jeweiligen Region. Auf dem Land zahlst Du für einen Babysitter meistens weniger als in einer Stadt. In Großstädten können Babysitter einen Stundenlohn von 10 bis 15 Euro verlangen. Finanzielle Situation der Eltern: Die Höhe Deines Einkommens wirkt sich auch auf den Stundenlohn aus. In der Regel wirst Du dem Babysitter mehr Geld geben, wenn Du ein höheres Einkommen hast. Anzahl der Kinder: Wie viel ein Babysitter als Stundenlohn erhält, ist abhängig von der Anzahl der zu betreuenden Kinder. Wenn der Babysitter mehrere Kinder gleichzeitig betreuen muss, kann er oder sie den Stundenlohn pro zu betreuendem Kind staffeln. Alter des Babysitters: Viele Babysitter zwischen 14 bis 16 Jahre verlangen etwa fünf Euro pro Stunde. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren nehmen üblicherweise fünf bis acht Euro Stundenlohn. Ab einem Alter von 19 Jahren erhalten Babysitter in der Regel einen Stundenlohn ab sieben Euro aufwärts. Aufgaben des Babysitters: Der Stundenlohn für einen Babysitter hängt auch vom Umfang der Aufgaben ab, die er oder sie während der Betreuung übernimmt. Beispielsweise sollte ein Babysitter, der nach der Schule das Mittagessen zubereitet und die Hausaufgabenbetreuung übernimmt, mehr Lohn von Dir erhalten als einer, der nachmittags mit Deinem Kind auf den Spielplatz geht oder beispielsweise abends fernsieht während Dein Kind schläft und nur auf Abruf etwas “arbeiten” muss. Tageszeit: Einige Babysitter erhalten abends, wenn weniger zu tun ist, da die Kinder beispielsweise schlafen, weniger Geld als am Tag. Ausbildungsstand des Babysitters: Wenn Dein Babysitter über eine Ausbildung als Erzieher, in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder über ein „Babysitter-Diplom” verfügt, kann er oder sie auch ein höheres Gehalt verlangen. Ein „Babysitter-Diplom” belegt, dass der Babysitter Kenntnisse in der Säuglingsernährung und -pflege hat, Kinder unterschiedlicher Altersstufen betreuen und fördern kann sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen beherrscht.
Der Stundenlohn eines Babysitters hängt von den Erfahrungen und Aufgabenbereichen ab. imago images / agefotostock
Wie viel zahlt ihr eurem Babysitter?
Babysitter: Diese Preise sind üblich – Folgende Stundenlohn-Staffelung ist für Babysitter üblich:
5 bis 10 Euro: Mit einem Stundenlohn zwischen 5 und 10 Euro müssen Sie rechnen, wenn Ihr Babysitter wenig Erfahrung hat und auch nur wenige Aufgaben bei der Kinderbetreuung übernimmt. 10 bis 15 Euro: Hat der Babysitter schon etwas Erfahrung und übernimmt einige Aufgaben, ist ein Stundenlohn zwischen 10 und 15 Euro üblich. Zu den Aufgaben zählen beispielsweise das Abholen von Kindergarten oder Schule sowie die Hausaufgabenbetreuung. Kochen wird der Babysitter nicht, allerdings kleine Mahlzeiten zubereiten oder vorgekochtes Essen aufwärmen. 15 bis 20 Euro: Betreut der Babysitter nicht nur Hausaufgaben, sondern gibt auch Nachhilfe, kocht ganze Mahlzeiten und hat schon viel Erfahrung, wird er sich dies entsprechend entlohnen lassen.
Die Babysitter-Preise hängen von der Ausbildung und Region ab. imago images / agefotostock
Wer darf auf mein Kind aufpassen?
Ein verantwortungsbewusster 12jähriger kann bereits ab und zu tagsüber für 1-2 Stunden auf kleine Geschwister aufpassen. Ab 16 Jahren, darf ein Jugendlicher offiziell auch auf fremde Kinder aufpassen, also Babysitten.
Wann dürfen Geschwister aufpassen?
Kinderbetreuung ist vom Alter abhängig – Pädagogen sind sich einig, dass Kinder ab 12 Jahren alt genug sind, um auf den kleinen Bruder oder Schwester aufzupassen.12 Jahre wird als die unterste Altersgrenze angesehen. Ein Grund liegt darin, dass kleinere Kinder gar nicht in der Lage sind, drohende Gefahren vorauszusehen und diese von selbst abzuwenden.
Voraussetzung um auf das Geschwisterkind aufzupassen ist, dass beide Kinder über gewisse Fähigkeiten verfügen. Das ältere Geschwisterkind sollte zuverlässig sein sowie bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Das jüngere Kind wiederum sollte auf seinen großen Bruder oder Schwester hören. Einige Pädagogen geben jedoch zu bedenken, dass der Altersunterschied nicht zu gering sein sollte.
Bei einem geringen Altersunterschied kann es vorkommen, dass das jüngere Kind nicht auf seinen älteren Bruder oder Schwester hören will. Wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind, dann sollten Sie noch etwas warten und weiterhin auf erwachsene Kinderbetreuer setzen.
Wie viel Geld sollte man mit 12 bekommen?
Taschengeldtabelle: So viel Geld ist angemessen – Das Bundesministerium für Familie hat eine Tabelle veröffentlicht, die Eltern helfen soll, eine angemessene Taschengeldhöhe pro Woche festzulegen. Danach sollen schon Kinder im Alter
von vier bis fünf Jahren etwa 50 Cent in der Woche bekommen Sechs- bis Siebenjährige ein bis zwei Euro Acht- bis Neunjährige zwei bis drei Euro
Erst wenn die Kinder zehn Jahre und älter sind, wird ein monatliches Taschengeld empfohlen:
Bei Zehn- bis Elfjährigen sind es 15 bis 20 Euro monatlich bei Zwölf- bis 13-Jährigen etwa 20 bis 25 Euro 14 bis 15 Jahre alte Jugendliche können schon bis 37,50 Euro bekommen 16- bis 17-Jährige etwa 37,50 bis 60 Euro. Der volljährige Nachwuchs bekommt nach Jugendamtsempfehlung bis zu 75 Euro – vorausgesetzt, sie gehen noch zur Schule und sind von ihren Eltern abhängig.
Wann mit 12 zuhause sein?
Welche Grundprinzipien sollen für den Ausgang gelten? –
Setzen Sie sich mit dem Teenager zusammen und legen Sie gemeinsam verbindliche Regeln fest. Besprechen Sie, was auf keinen Fall in Frage kommt: mit jemandem fahren, den man nicht kennt; mit jemandem fahren, der getrunken hat – und anderes. Diskutieren Sie über und nehmen Sie dazu eine klare Haltung ein. Übrigens: Das sollten Sie unabhängig vom Ausgang bereits diskutiert haben. Stellen Sie sicher, dass Sie für Notfälle telefonisch erreichbar sind, wenn das Kind die ersten Male weggeht.
Eine Faustregel : Wenn Sie dem Kind nicht zutrauen, dass es allein mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr in den Ausgang und zurück fährt, ist es vielleicht noch zu früh für Ausgang. Besprechen Sie diese Frage mit den Kindern. Oft haben Jugendliche selber sehr vernünftige Vorschläge, wie lange sie wegbleiben wollen.
12- bis 14-Jährige: unter der Woche bis 21 Uhr, am Wochenende und in den Ferien bis 23 Uhr; bis 16-Jährige: unter der Woche bis 22 Uhr, am Wochenende und in den Ferien bis 24 Uhr.
Buchtipp Wenn Kinder aus der Reihe tanzen Führen Sie das Kind langsam an das Thema Ausgang heran. Was soll es mit 16 noch erleben, wenn es alles mit 14 schon erlebt hat? Es muss nicht gleich ein trendiger Klub sein. Ein Filmabend zu Hause (wenn die Eltern weg sind), Kino, Jugendtreff, private Party bei Kollegen, Schuldisco, Dorf- oder Quartierfeste sind gute Anfänge.
- «Was Eltern tun und sagen, hat immer einen Eindruck auf die Kinder, auch wenn es nicht unmittelbar zu den gewünschten Ergebnissen führt», betont etwa der bekannte, mittlerweile verstorbene, dänische Familientherapeut Jesper Juul in seinen Ratgebern.
- Hilfreich ist, von sich zu sprechen, statt das Kind mit Vorwürfen zu überhäufen: «Ich habe mir Sorgen gemacht, weil du nicht wie abgemacht nach Hause gekommen bist.» Versuchen Sie herauszufinden, warum es nicht geklappt hat, und fragen Sie das Kind nach Lösungsvorschlägen: «Was machst du, damit es das nächste Mal funktioniert?» Und fragen Sie,,
Oft sind Jugendliche mit sich strenger, als es die Eltern wären.
«Jede Woche das Beste vom Beobachter»Raphael Brunner, Redaktor
Der Beobachter Newsletter Corinne Strebel leitet das Beratungszentrum des Beobachters und berät mit Schwerpunkt Familien- und Erbrecht, Erwachsenenschutz- und Sozialhilferecht sowie Sozialversicherungen und Schulrecht. : Umgang mit Teenagern: Wie viel Ausgang darf sein?
Wann muss ich mit 12 zu Hause sein?
Das Jugendschutzgesetz enthält keine Bestimmungen dazu, wie lange sich Kinder und Jugendliche draußen aufhalten dürfen. Sie können also gemeinsam mit Ihrem Kind bestimmen, wie lange es abends unterwegs sein oder bei einem Fest aufbleiben darf.
Wie viel nimmt man beim Babysitten?
Stundenlohn für einen Babysitter hängt von verschiedenen Faktoren ab – Der Stundenlohn für einen Babysitter ist grundsätzlich Verhandlungssache. Somit kann das Gehalt unterschiedlich hoch oder niedrig ausfallen, da es vor jedem Arbeitsverhältnis individuell ausgehandelt wird. Die Höhe des Lohns wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
Regionale Unterschiede: Der Stundenlohn für einen Babysitter ist abhängig von der jeweiligen Region. Auf dem Land zahlst Du für einen Babysitter meistens weniger als in einer Stadt. In Großstädten können Babysitter einen Stundenlohn von 10 bis 15 Euro verlangen. Finanzielle Situation der Eltern: Die Höhe Deines Einkommens wirkt sich auch auf den Stundenlohn aus. In der Regel wirst Du dem Babysitter mehr Geld geben, wenn Du ein höheres Einkommen hast. Anzahl der Kinder: Wie viel ein Babysitter als Stundenlohn erhält, ist abhängig von der Anzahl der zu betreuenden Kinder. Wenn der Babysitter mehrere Kinder gleichzeitig betreuen muss, kann er oder sie den Stundenlohn pro zu betreuendem Kind staffeln. Alter des Babysitters: Viele Babysitter zwischen 14 bis 16 Jahre verlangen etwa fünf Euro pro Stunde. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren nehmen üblicherweise fünf bis acht Euro Stundenlohn. Ab einem Alter von 19 Jahren erhalten Babysitter in der Regel einen Stundenlohn ab sieben Euro aufwärts. Aufgaben des Babysitters: Der Stundenlohn für einen Babysitter hängt auch vom Umfang der Aufgaben ab, die er oder sie während der Betreuung übernimmt. Beispielsweise sollte ein Babysitter, der nach der Schule das Mittagessen zubereitet und die Hausaufgabenbetreuung übernimmt, mehr Lohn von Dir erhalten als einer, der nachmittags mit Deinem Kind auf den Spielplatz geht oder beispielsweise abends fernsieht während Dein Kind schläft und nur auf Abruf etwas “arbeiten” muss. Tageszeit: Einige Babysitter erhalten abends, wenn weniger zu tun ist, da die Kinder beispielsweise schlafen, weniger Geld als am Tag. Ausbildungsstand des Babysitters: Wenn Dein Babysitter über eine Ausbildung als Erzieher, in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder über ein „Babysitter-Diplom” verfügt, kann er oder sie auch ein höheres Gehalt verlangen. Ein „Babysitter-Diplom” belegt, dass der Babysitter Kenntnisse in der Säuglingsernährung und -pflege hat, Kinder unterschiedlicher Altersstufen betreuen und fördern kann sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen beherrscht.
Der Stundenlohn eines Babysitters hängt von den Erfahrungen und Aufgabenbereichen ab. imago images / agefotostock
Kann jeder Babysitten?
Offiziell darf man ab 13 Jahren Babysitten, um damit Geld zu verdienen. Erst ab diesem Alter darf man in der Kinderbetreuung tätig sein, was im Jugendarbeitsschutzgesetz im Paragraph 5 Absatz 3 geregelt ist. Wer zwischen 13 und 15 Jahre alt, muss sich zudem an Arbeitszeitgrenzen halten.