3. Wie ist Tavor 2,5 mg einzunehmen? – Die Dosis und Dauer der Anwendung sollten Ihrer individuellen Situation angepasst werden. Ihr Arzt wird Sie über die Dosierung und die Häufigkeit der täglichen Einnahme des Arzneimittels sowie die Dauer Ihrer Behandlung mit Tavor 2,5 mg beraten, damit Sie die niedrigste mögliche Dosis über die kürzeste mögliche Zeit einnehmen.
- Sie sollten die Ihnen verschriebene Dosis nicht ändern oder überschreiten.
- Zum Absetzen der Behandlung sollte die Dosierung in Absprache mit Ihrem Arzt schrittweise reduziert werden.
- Dadurch wird das Risiko von Entzugserscheinungen verringert, die in manchen Fällen lebensbedrohlich sein können (siehe Abschnitt 2).
Dosierung Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Tavor 2,5 mg sonst nicht richtig wirken kann! Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Tavor 2,5 mg nicht anders verordnet hat: Behandlung von Angst-, Spannungs- und Erregungszuständen sowie dadurch bedingten Schlafstörungen Die Tagesdosis beträgt bei Erwachsenen in der Regel 0,5 bis 2,5 mg Lorazepam verteilt auf 2 bis 3 Einzelgaben oder als abendliche Einmaldosis.
Im Einzelfall, speziell im Krankenhaus, kann der Arzt die Tagesdosis unter Berücksichtigung aller Vorsichtshinweise auf maximal 7,5 mg Lorazepam erhöhen. Für Dosierungen im unteren Dosisbereich stehen Zubereitungen mit geringerer Einzeldosis zur Verfügung. Stehen behandlungsbedürftige Schlafstörungen im Vordergrund, kann die Tagesdosis (0,5 bis 2,5 mg Lorazepam) als Einmalgabe etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden; auch hierfür stehen gegebenenfalls Zubereitungen mit geringerer Einzeldosis zur Verfügung.
Beruhigung vor diagnostischen sowie vor und nach operativen Eingriffen Bei Erwachsenen 1 bis 2,5 mg Lorazepam am Vorabend und/ oder 2 bis 4 mg Lorazepam etwa 1 bis 2 Stunden vor dem Eingriff. Nach dem Eingriff 1 bis 2,5 mg Lorazepam in geeigneten Zeitabständen.
- Auch hier stehen gegebenenfalls Zubereitungen mit einer geringeren Einzeldosis zur Verfügung.
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen Bei Kindern ist die Dosis entsprechend herabzusetzen, Einzelgaben sollten 0,5 bis 1 mg Lorazepam bzw.0,05 mg pro kg Körpergewicht nicht überschreiten.
- Hierfür sollte eine Zubereitung mit geringerer Dosierung gewählt werden.
Anwendung bei älteren oder geschwächten Patienten Bei älteren oder geschwächten Patienten sowie bei Patienten mit hirnorganischen Veränderungen sollte die anfängliche Tagesgesamtdosis um ca.50 % gesenkt werden. Diese Patienten sowie Kinder sollten vorzugsweise Zubereitungen mit geringerem Wirkstoffgehalt erhalten.
- Die Dosis ist vom Arzt entsprechend der erforderlichen Wirkung und der Verträglichkeit im Einzelfall einzustellen.
- Art der Anwendung Nehmen Sie die Tabletten bitte unzerkaut mit etwas Flüssigkeit ein ( z.B.
- Mit einem halben bis einem Glas Wasser).
- Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Tablette, wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese im Ganzen zu schlucken.
Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Bei der Anwendung als Schlafmittel sollte die Einnahme etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen und nicht auf vollen Magen erfolgen, da sonst mit verzögertem Wirkungseintritt und – abhängig von der Schlafdauer – mit verstärkten Nachwirkungen am nächsten Morgen gerechnet werden muss.
- Dauer der Anwendung Die Dauer der Behandlung wird von Ihrem Arzt festgelegt.
- Bei akuten Erkrankungen sollte die Anwendung von Tavor 2,5 mg auf Einzelgaben oder wenige Tage beschränkt werden.
- Bei chronischen Krankheiten richtet sich die Dauer der Anwendung nach dem Verlauf.
- Nach 2-wöchiger täglicher Einnahme sollte vom Arzt bei einer schrittweisen Verringerung der Dosis geklärt werden, ob eine Behandlung mit Tavor 2,5 mg weiterhin angezeigt ist.
Ihnen wird die niedrigste wirksame Dosis für die kürzeste mögliche Zeit verschrieben, da die Gefahr besteht, abhängig zu werden. Ihr Arzt wird Ihre Behandlung regelmäßig überprüfen. Das Absetzen dieses Arzneimittels oder das Verringern der Dosis muss langsam und unter Aufsicht Ihres Arztes erfolgen, um Entzugserscheinungen zu vermeiden (siehe Abschnitt 2).
Wenn Sie eine größere Menge von Tavor 2,5 mg eingenommen haben, als Sie sollten Wenn nach Einnahme größerer Arzneimittelmengen ein Verdacht auf eine Vergiftung besteht, ist umgehend ein Arzt zu benachrichtigen. Dabei sind telefonische Erste-Hilfe-Anweisungen zu beachten. Ohne ausdrückliche Anweisung kein Erbrechen auslösen! Zeichen einer Überdosierung sind: Benommenheit, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, verminderte Atmung, Störungen des Bewegungsablaufs (der Bewegungskoordination), Teilnahmslosigkeit und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit.
Wenn Sie die Einnahme von Tavor 2,5 mg vergessen haben Wenn Sie einmal eine Tablette vergessen, nehmen Sie beim nächsten Mal Tavor 2,5 mg wie üblich ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme von Tavor 2,5 mg abbrechen Brechen Sie die Einnahme dieses Arzneimittels nicht plötzlich ab, es sei denn, Sie vermuten eine schwerwiegende Nebenwirkung, da die Dosis schrittweise reduziert werden muss.
Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie die Behandlung beendet werden kann. Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen eine schwerwiegende Nebenwirkung auftritt, sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt. Wenn Sie die Einnahme von Tavor 2,5 mg abbrechen oder die Dosis plötzlich reduzieren, können bei Ihnen vorübergehende Entzugssymptome oder Rebound-Symptome auftreten (siehe Abschnitt 2).
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wann hat man eine Überdosis Tavor?
Eingenommen haben als Sie sollten Zeichen einer Überdosierung sind: Benommenheit, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, verminderte Atmung, Störun- gen des Bewegungsablaufs (der Bewegungskoordina- tion), Teilnahmslosigkeit und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit.
Was passiert wenn man viel Tavor nimmt?
Weshalb ist ein Tavor®-Entzug überhaupt notwendig? – Jeder, der Tavor® oder andere Benzodiazepine über einen längeren Zeitraum einnimmt, erlebt das Leben wie in „Watte gepackt”, gedämpft und emotional abgestumpft. Zwar werden auf diese Weise Angst und innere Unruhe nicht, oder nicht mehr so stark wahrgenommen, gleiches gilt aber auch für alle positiven Gefühle.
- Der Alltag verläuft eintönig und ohne Höhen und Tiefen.
- Weitere Nebenwirkungen einer längeren Einnahme sind Schwindel, Müdigkeit und Benommenheit, so dass das Sturzrisiko – insbesondere bei älteren Menschen – stark ansteigt.
- Auch bezüglich der ursprünglichen Erkrankung, für die Tavor® verschrieben wurde, hält das Benzodiazepin sein Versprechen nicht.
Schließlich wird die anfangs deutlich gelinderte Angst im Verlauf einer Langzeitbehandlung immer stärker und kann ebenfalls durch das Medikament selbst hervorgerufen wurden. In einem solchen Fall spricht man von einer paradoxen Reaktion. Insgesamt handelt es sich bei Tavor® also um ein Medikament, das bei extremen psychischen Belastungen durchaus rasche Linderung bringen kann, aber eben nur kurzfristig als Notfallmedikation.
Was passiert bei einer Überdosis von Lorazepam?
Besonderheit: Propylenglykol-Vergiftung – Propylenglykol (1,2-Propandiol) ist das Lösungsmittel der parenteralen Darreichungsform von Diazepam und Lorazepam und ursächlich für ein seltenes Vergiftungsbild bei langdauernder oder hochdosierter parenteraler Verabreichung dieser Benzodiazepine.
Was passiert bei 2 mg Tavor?
Tavor Tabs 2,0 mg ist ein beruhigendes und angstlösen – des Arzneimittel (Tranquilizer) aus der Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine. Hinweis Nicht alle Angst-, Spannungs- und Erregungszustände oder Schlafstörungen bedürfen einer Behandlung mit Arzneimitteln.
Wie viel Tavor höchstens?
Dosierung – Lorazepam wird zumeist oral als Tablette verabreicht, kann aber auch intramuskulär oder intravenös gespritzt werden. In Tablettenform ist es mit 0,5 mg, 1 mg und 2 mg erhältlich, als Injektionslösung mit 2 mg oder 4 mg. Die Dosierung ist abhängig vom Behandlungsgrund und der Schwere der Krankheit.
- Die Dosis sollte so niedrig wie möglich angesetzt werden und die Behandlung so kurz wie möglich sein.
- Die Tagesdosis in Tablettenform beträgt in der Regel 0,5 mg bis 2,5 mg Lorazepam.
- Sie kann als einmalige abendliche Dosis verabreicht werden oder auf zwei bis drei Einzeldosen verteilt.
- In Einzelfällen kann die Tagesdosis bis auf maximal 7,5 mg erhöht werden.
Dabei sollten jedoch alle Vorsichtshinweise sorgfältig beachtet werden. Patienten mit akuten psychiatrischen Symptomen können zwischenzeitlich im Kliniksetting kurzzeitig über intravenöse oder intramuskuläre Injektionen mit 0,05 mg pro Kilogramm Körpergewicht behandelt werden.
Wie fühlt sich eine Überdosierung an?
Anzeichen für eine Über- oder Unterdosierung | Leben mit einer Medikamentenpumpe Leben mit einer Medikamentenpumpe Zu viel Morphin, das Sie über Ihre Pumpe oder in Kombination mit oralen Medikamenten oder Pflastern aufnehmen, kann eine Überdosierung verursachen und zu schweren Atemproblemen oder möglicherweise zum Tod führen.
Benommenheit und Schwindel bis hin zu extremer Müdigkeit und Schläfrigkeit, Erregbarkeit, Angst, sehr langsame und oberflächliche Atmung (weniger als 8–10 Atemzüge pro Minute), Bewusstlosigkeit oder die Unfähigkeit aufzuwachen.
Einige andere orale Medikamente wie angstlösende oder schlaffördernde Medikamente können ebenfalls Atemprobleme verursachen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle von Ihnen eingenommenen Medikamente einschließlich rezeptfreien Medikamenten. Es ist wichtig, dass jeder in Ihrem Haushalt weiß, dass sich in Ihrer Pumpe Morphin befindet.
die erste Morphindosis von Ihrer Pumpe abgegeben wird, Ihre Pumpe aufgefüllt wurde, Ihre Pumpe und/oder der Katheter im Rahmen einer Operation repariert oder ersetzt werden.
Sobald Ihre Pumpe implantiert ist, werden Sie wenigstens für die ersten 24 Stunden und bis zu mehrere Tage nach ihrer ersten Medikamentendosis unter strenger medizinischer Beobachtung stehen. Auch wenn Ihre Pumpe und/oder Ihr Katheter befüllt, im Rahmen einer Operation repariert oder ersetzt wird, können Sie unter medizinische Beobachtung gestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt und Ihr Apotheker alle von Ihnen eingenommenen Medikamente kennen. Dazu zählen verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, Vitamine, pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende Opioide (einschließlich Tabletten und Pflaster) zusätzlich zum Morphin, das Sie über das Arzneimittelinfusionssystem erhalten.
Nehmen Sie andere Medikamente nur nach Anweisung Ihres Arztes ein. Wenn Sie zu wenig Medikament erhalten, können Entzugserscheinungen wie einige oder alle der nachfolgend aufgeführten auftreten:
stärkere chronische Schmerzen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, allgemeines Krankheitsgefühl, Angst, Schlaflosigkeit, Dehydratation, Fieber, Muskelschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüche, Gähnen, Bauchkrämpfe, Krampfanfälle.
Auch wenn Ihre SynchroMed-Pumpe von Medtronic über einen Alarm verfügt, der ertönt, sobald der Medikamentenfüllstand in Ihrer Pumpe einen niedrigen Wert erreicht, sollten Sie mit dem Auffüllen Ihrer Pumpe nicht bis zum Alarmton warten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre geplanten Termine zum Auffüllen des Arzneimittels einhalten, damit das Medikament in Ihrer Pumpe nicht zu knapp wird.
Wie viel Tavor darf man täglich nehmen?
Dosierung von TAVOR 1,0 Tabletten – Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden. Spannungs-, Erregungs- und Angstzustände:
Erwachsene
Einzeldosis: 1 TabletteGesamtdosis: 2 mal täglichZeitpunkt: morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit
Spannungs-, Erregungs- und Angstzustände: Alternativ kann die Tagesdosis auch als Einmaldosis abends eingenommen werden. Spannungs-, Erregungs- und Angstzustände: Höchstdosis: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis auf 7 Tabletten pro Tag erhöht werden. Schlafstörungen:
Erwachsene
Einzeldosis: 1-2 TablettenGesamtdosis: 1-mal täglichZeitpunkt: vor dem Schlafengehen (ca.30 Minuten davor), nicht auf vollen Magen
Nach der Einnahme ist auf eine ausreichende Schlafdauer von 7-8 Stunden zu achten. Beruhigung vor Operationen oder diagnostischen Eingriffen – einmalige Gabe:
Erwachsene
Einzeldosis: 1-2 TablettenGesamtdosis: 1-2 TablettenZeitpunkt: abends, vor dem Eingriff, unabhängig von der Mahlzeit
Beruhigung vor Operationen oder diagnostischen Eingriffen – bei schweren Formen:
Erwachsene
Einzeldosis: 2-4 TablettenGesamtdosis: 2-4 TablettenZeitpunkt: vor dem Eingriff (1-2 Stunden)
Beruhigung nach Operationen oder diagnostischen Eingriffen – einmalige Gabe:
Erwachsene
Einzeldosis: 1-2 TablettenGesamtdosis: 1-2 TablettenZeitpunkt: nach dem Eingriff
Für Kinder ab 6 Jahren wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt dosiert. Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Ist Tavor eine Droge?
Wie hoch ist das Risiko einer Tavor®-Abhängigkeit und welche Entzugserscheinungen können auftreten? – Das Abhängigkeitspotenzial von Tavor® ist hoch. So findet sich das Benzodiazepin nicht nur in der ärztlich verordneten Anwendung zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, sondern auch als Suchtmittel in der Drogenszene.
Teilweise nutzen es Drogenabhängige als Heroinersatz. Wenn Patienten das Medikament abrupt absetzen, können sich bei einer regelmäßigen Anwendung schon nach 14 Tagen erste Entzugserscheinungen zeigen. Auch werden die erneut einsetzenden Ängste und Depressionen von den Betroffenen häufig schlimmer als vor der Behandlung mit Tavor® empfunden.
Mögliche Entzugssymptome einer Tavor®-Abhängigkeit sind:
Kopfschmerzen Magen-Darm-Beschwerden Muskelschmerzen Herzklopfen innere Unruhe Zittern Schwitzen Gedächtnisprobleme Verwirrtheit Schlafstörungen Verhaltensstörungen Wahnvorstellungen
Was passiert bei einer Überdosis Diazepam?
Unerwünschte Wirkungen – Diazepam führt zu einer Reduktion des Skelettmuskeltonus und zur Schläfrigkeit und beeinträchtigt dadurch das Reaktionsvermögen auf längere Zeit. Entzugserscheinungen können sein: Angstzustände, Halluzinationen, Krampfanfälle, Psychosen, Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen und Licht, optische Wahrnehmungsverzerrung, übermäßiges Gefühlserleben.
Einen detaillierten Überblick geben Studien. Mögliche Nebenwirkungen bei Diazepam sind: Müdigkeit, starke Tagessedierung, Benommenheit, Schläfrigkeit, Mattigkeit, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Ataxie, verlängerte Reaktionszeit, Verwirrtheit, anterograde Amnesie, Überhangeffekte (Konzentrationsstörungen, Restmüdigkeit), Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit.
Bei hohen Dosen und besonders bei Langzeitbehandlung mit Diazepam: Artikulationsstörungen, Bewegungsunsicherheit und Gangunsicherheit mit erhöhter Sturzhäufigkeit, Doppelbilder, Nystagmus, Erregungszustände, Angst (Wirkungsumkehr), vermehrte Muskelkrämpfe, Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen, Wutanfälle, Halluzinationen, Suizidalität.
- Derealisations- und Depersonalisationserleben sowie Gefühlskälte und Kritikschwäche sind typisch für eine Langzeitanwendung mit Diazepam.
- Erscheinungen bei einer Abhängigkeitsanamnese: Persönlichkeitswandel: Gleichgültigkeit, Antriebsverlust, dysphorische Verstimmung, gleichgültige bis euphorische Grundstimmung (inhaltsloses Glücksgefühl), fehlende Belastungs- und Konfliktfähigkeit, fehlende Vorausplanung („in den Tag hineinleben”), Einschränkung der Aufmerksamkeit, Konzentrationsstörung, allgemeine seelisch-körperliche (psychomotorische) Verlangsamung, Reaktionszeitverlangsamung mit potentiell gefährlichen Folgen im Verkehr, Beruf und Haushalt, Vergesslichkeit (Erinnerungslücken): Gedächtniseinbußen hinsichtlich der Aufnahme neuer Informationen in den Langzeitspeicher, nicht dagegen hinsichtlich der Erinnerungsfähigkeit an früher (vor dem Missbrauch) gelernter Inhalte, hirnorganisches Psychosyndrom bzw.
arzneimittelbedingte Demenz bei älteren Personen, deren Stoffwechsel langwirkende Benzodiazepine und ihre aktiven Zwischenprodukte nur sehr langsam abbauen kann, mangelnde Belastbarkeit mit Leistungsabfall, dysphorisch-depressive Verstimmung, wechselnde Verstimmungszustände, gemütsmäßiger Kontrollverlust mit Reizbarkeit und aggressiven Durchbrüchen, manchmal regelrecht feindseliges Verhalten, innere Unruhe, Nervosität, Fahrigkeit, unerklärliche und unbestimmte Angstzustände: Tranquilizer verstärken langfristig die ursprünglich vorhandene Angst (nach spätestens vier Monaten bleiben angst-dämpfende Effekte überhaupt aus), zunehmende Furchtbereitschaft (vor Situationen, Personen, Dingen), Flucht vor der Realität (Vermeidungsverhalten), gelegentlich Orientierungsstörung (örtlich, zeitlich, zur eigenen Person, im Extremfall Verwirrtheitszustände), unerklärliche Bewusstseinstrübungen, delirähnliche Zustände, wahnhafte Reaktionen mit Trugwahrnehmung.
Es ist bekannt, dass es bei Verwendung von Diazepam zu paradoxen Reaktionen wie Ruhelosigkeit, Agitation, Reizbarkeit, Aggressivität, Wahnvorstellungen, Wutausbrüchen, Albträumen, Halluzinationen, Psychosen, auffälligem Verhalten und anderen Verhaltensstörungen kommen kann. Beim Absetzen von Diazepam können Rebound-Symptome auftreten, d.h.
die ursprünglichen Symptome, die zur Behandlung mit Diazepam führten, können verstärkt auftreten. Bei Überdosierung können Schwindelgefühle und kurzzeitige Amnesie auftreten sowie starke Koordinationsstörungen und Lispeln. Dazu kann Diazepam in hoher Überdosierung eine Atemdepression bis hin zum Atemstillstand hervorrufen.
- Dabei kommt es unter anderem zum Blutdruckabfall bis hin zum Herzkreislaufstillstand.
- Als Antidot (Gegengift) bei Vergiftungen mit Benzodiazepinen kann der spezifische Antagonist Flumazenil verwendet werden.
- Die Halbwertszeit beträgt zwischen 48 und 72 Stunden, d.h., nach dieser Zeit wirkt noch die Hälfte der ursprünglichen Dosis im Körper.
Bei wiederholter Einnahme an mehreren darauffolgenden Tagen kommt es zu einer Anreicherung der Substanz im Körper.
Wie fühlt es sich an Tavor zu nehmen?
Was ist Tavor®? – Tavor® zählt zu den Schlaf- und Beruhigungsmitteln, den sogenannten Tranquilizern. Das Medikament reduziert Panikattacken, Angstzustände und Schlafstörungen, so dass sich die Patienten entspannter und losgelöst von ihren Sorgen und Ängsten fühlen.
Wie lange dauert der Entzug von Tavor?
Wieviel Zeit muss für einen Tavor®-Entzug eingeplant werden? – Die Frage nach der Tavor®-Entzug-Dauer lässt sich nicht allgemein beantworten, sondern richtet sich nach der Suchtbiografie des einzelnen Patienten. Eine ältere Dame, die Tavor® über Jahre hinweg konsumiert, um besser ein- und durchschlafen zu können, benötigt beispielsweise eine andere Entzugsdauer als der Yuppie, der Tavor® als beruhigenden Downer zum Stimulans Kokain benutzt.
- Auch der Betroffene, der durch einen Todesfall in der Familie an Depressionen leidet und Tavor® einnimmt, um den Alltag besser bewältigen zu können, wird mit großer Wahrscheinlichkeit eine andere Zeit brauchen als die ersten beiden Personen.
- Neben der Länge und Höhe der Einnahme spielen das Lebensalter, ein eventueller Mischkonsum mit anderen Substanzen, mögliche Begleiterkrankungen und das soziale Umfeld eine Rolle für die Dauer des Tavor®-Entzugs.
Grundsätzlich ist von einer Tavor®-Entzug-Dauer von mehreren Wochen bis Monaten auszugehen, da das Medikament langsam ausgeschlichen werden muss und darüber hinaus Wirkstoff-Depots im menschlichen Fettgewebe gespeichert wurden.
Was passiert wenn man Benzos mit Alkohol mischt?
Wechselwirkungen – Die gleichzeitige Einnahme mit anderen ebenfalls sedierend (müde machend, einschläfernd) wirkenden Substanzen wie Alkohol, Barbituraten oder Opiaten und bestimmten Antidepressiva oder Antihistaminika kann die dämpfende Wirkung der Benzodiazepine in fataler Weise erhöhen. Ein Atem- und Herzstillstand kann die Folge sein.
Sind 2 mg Tavor zu viel?
Anwendung – Lorazepam ist rezeptpflichtig und verfügbar als
Tablette (0,5 mg, 1 mg, 2 mg und 2,5 mg)
Injektion (intravenös oder intramuskulär gegen Krampfanfall).
Die Tabletten werden unabhängig von den Mahlzeiten mit Wasser geschluckt. Im Rettungsdienst und Krankenhaus wird bevorzugt die Injektion zur Behandlung von Krampfanfällen eingesetzt. Einzeldosis und Tageshöchstdosis. Die Lorazepam-Dosis sollte so niedrig wie möglich sein.
- Zur Behandlung von Angststörungen liegt die übliche Tagesdosis bei 0,5–2,5 mg.
- Sie wird auf 1 Dosis am Abend oder 2–3 Einzeldosen verteilt.
- Die Tageshöchstdosis liegt bei 7,5 mg.
- Die Behandlung sollte maximal 2 Wochen dauern.
- Die Behandlung darf nicht abrupt beendet werden, sonst droht neben Entzugserscheinungen ein Bumerang-Effekt mit schweren Schlafstörungen mit Alpträumen, Angst und Muskelzuckungen.
Zusätzlich treten die ursächlichen Beschwerden verstärkt auf. Lorazepam wird daher unter ärztlicher Anleitung über 1–2 Wochen ausgeschlichen. Auch das Ausschleichen erleben viele Patienten als sehr unangenehm.
Was ist besser als Tavor?
“ANGST ESSEN SEELE AUF” –MEDIKAMENTE GEGEN ANGSTZUSTÄNDE UND PANIKATTACKEN Unter Angst kann eine unangepaßte Gemütsreaktion, die der Bedrohung nicht angemessen ist, verstanden werden. Jeder Angstzustand ist mit Ausdrucksphänomenen der Mimik und Gestik sowie mit adrenergen Symptomen verbunden.
- Oft besteht ein Circulus vitiosus zwischen den vegetativen Störungen und der Angst.
- Furcht soll sich von Angst dadurch unterscheiden, daß sie objektbezogen und der Größe der drohenden Gefahr angepaßt ist, so daß die Betroffenen der Bedrohung durch sinnvolles Handeln begegnen können.
- Subjektiv wird Angst jedoch ähnlich wie Furcht empfunden.
Unser Leben ist vielfach angstgeprägt. Realangst, das Gefühl einer unbestimmten oder inhaltslosen Bedrohung kann jeder Mensch bei äußeren Belastungssituationen oder schweren Erkrankungen erleben. Behandlungsbedürftig wird diese “normale Angst” erst, wenn sie als unerträglich empfunden wird oder unverhältnismäßig lange anhält.
- Jährlich sollen in den USA 5% der Bevölkerung (= 12 Millionen Menschen) Angst als so unerträglich erleben, daß sie sich in Behandlung begeben.1 Praktische Ratschläge für die Behandlung von Angstzuständen und seelischen Belastungen 1-4 gaben wir vor zehn Jahren (vgl.
- A-t 12, 96).
- Für die kurzdauernde Dämpfung von Angstzuständen gelten immer noch Benzodiazepine als Mittel der Wahl.
Bewährt haben sich unter anderem Diazepam (VALIUM u.a.), Chlordiazepoxid (LIBRIUM u.a.), Chlorazepat (TRANXILIUM u.a.), Lorazepam (TAVOR u.a.) und Oxazepam (ADUMBRAN u.a.). Die genannten Beruhigungsmittel wirken klinisch prinzipiell gleichartig, auch wenn Unterschiede in der Pharmakokinetik bestehen (vgl.
- A-t 11, 87; 10, 87).
- Ältere Menschen sollten kürzer wirkende Stoffe ohne kumulierende wirksame Metaboliten erhalten wie Oxazepam oder Lorazepam.
- Seit 1985 wird Buspiron (BESPAR) als angstlösendes Mittel angeboten, das nicht aus der Benzodiazepinreihe stammt (vgl.
- A-t 5, 35).
- Es wirkt nicht sedierend.
Wegen des fehlenden Abhängigkeitspotentials wird es für die Behandlung chronischer Angstzustände, insbesondere älterer Patienten empfohlen. Es besitzt aber anscheinend keine so ausgeprägten angstlösenden Wirkungen. Im Wirktyp gleicht es mehr den Neuroleptika.
- Als verkapptes Neuroleptikum sind Störungen Dopamin-abhängiger neurologischer Funktionen möglich – beispielsweise Akathisie oder Dystonie (vgl.
- A-t 2, 22).
- Die erwünschte Wirkung setzt nach ein bis zwei Wochen ein.
- Mit einem Benzodiazepin-Abkömmling behandelte Patienten sprechen mitunter weniger gut auf Buspiron an.
Bei einem Wechsel auf dieses Mittel sollte zuvor die Benzodiazepin-Dosis langsam abgesetzt werden. Insgesamt erscheint der therapeutische Nutzen von Buspiron fraglich.7 Erregungszustände, die mit körperlichen Mißempfindungen, insbesondere von seiten des autonomen Nervensystems, einhergehen, können in plötzliche extreme Angstgefühle umschlagen.
- Im Zustand solcher Panikattacken sieht sich der Patient in einer ausweglosen Situation bis hin zur Todesangst.
- Örperliche Mißempfindungen wie Beklemmungen, Atemnot, Herzsensationen, Schwitzen oder Schüttelfrost, Zittern, das Gefühl weicher Knie, Blutdruckabfall, Harndrang oder andere körperliche Symptome bestimmen das klinische Bild.
Für die Diagnose der Panikattacke werden mindestens vier dieser Symptome gefordert. Die Betroffenen sind stark suizidgefährdet. Panikepisoden können wiederkehren. Sie sind nicht voraussehbar.5 Trizyklische Antidepressiva wie Imipramin (TOFRANIL) oder Monoaminooxidasehemmer wie Phenelzin (NARDIL ) werden zur Prophylaxe solcher Panikattacken empfohlen (vgl.
- A-t 3, 30).
- Niedrige Initialdosen von 10 – 25 mg Imipramin werden langsam gesteigert.
- Viele Patienten benötigen täglich 150 – 300 mg.
- Der Effekt setzt frühestens nach zwei Wochen ein.
- Die volle Wirkung benötigt bis zu sechs Wochen.
- Obwohl Phenelzin (45 – 90 mg/Tag) am besten untersucht ist, scheinen auch andere MAO-Hemmer wie Tranylcypromin (PARNATE) von Nutzen zu sein.
Wegen der Gefahr eines zuweilen gefährlichen Blutdruckanstiegs sind tyraminreiche Nahrungsmittel wie Rotwein, Bier, fermentierte Wurst- oder Käsesorten oder Sojaprodukte zu meiden (vgl. a-t 3, 30). Alprazolam (TAFIL) in höherer Dosierung ist das einzige Arzneimittel, das von der amerikanischen FDA zur Verhütung derartiger Erregungszustände zugelassen wurde. Daß andere Benzodiazepine bei Panikattacken ebenfalls wirksam sind, ist zwar plausibel, jedoch nicht hinreichend untersucht. Wie alle Benzodiazepine führt auch Alprazolam zur körperlichen Abhängigkeit. Patienten, die unter Panik leiden, benötigen jedoch oftmals eine Langzeitbehandlung.
Hierbei rät das britische Committee on Safety of Medicines, Benzodiazepine zur Behandlung von Depressionen oder Phobien zu meiden. Verhaltenstherapien verzeichnen bei Panikattacken und Phobien Erfolge, die Jahre nach Abschluß der Behandlung anhalten können. Wer sich in Gesellschaft nicht wohlfühlt, also soziale Phobien entwickelt, wenn er z.B.
Tavor – warum ich Lorazepam sehr selten nehme
einen Vortrag halten muß oder an öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen hat, die mit Essen und Trinken einhergehen, vermag im Einzelfall dieses leichter zu tun, wenn er zuvor ein Benzodiazepin oder einen Monoaminooxidasehemmer nimmt. Die routinemäßige Medikation ist aber gefährlich und abzulehnen.
- Mit dem Begriff “Lampenfieber” werden andere Empfindungen umschrieben, die ebenfalls mit körperlichen Symptomen der Angst wie z.B.
- Mit Tremor einhergehen.
- Propranolol (DOCITON u.a.) und andere Betarezeptorenblocker können in niedrigen Dosen zur Linderung solcher Symptome genommen werden (vgl.
- A-t 1, 90).
Sie beeinflussen allerdings die eher emotionalen Beschwerden allenfalls geringgradig. Selbstverständlich muß der Verordnung von Psychopharmaka für solche Ausnahmezustände eine Nutzen-Risiko-Abwägung vorausgehen. Eine zu intensive Sedierung durch Benzodiazepine kann besonders ältere Menschen behindern – etwa durch Koordinationsstörungen.
- Eine anterograde Amnesie – es wird nicht mehr erinnert, was sich nach der Einnahme des Arzneimittels ereignete (sogenannter Filmriß) –, ist eine nicht seltene und bei gleichzeitigem Alkoholgenuß häufige Komplikation der Benzodiazepin-Einnahme.
- Paradoxe Reaktionen wie aggressives Verhalten bzw.
- Depression kommen ebenfalls vor.
Nachdem sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland Berichte über persönlichkeitsfremde Handlungen unter Benzodiazepin-Einfluß, z.B. Raubtaten nach Flunitrazepam (ROHYPNOL) bekanntgeworden sind (NETZWERK- Fall 4850, vgl. Seite 71), will Hoffmann-La Roche Hinweise für alle Altersgruppen in den Beipackzettel aufnehmen.6 Während früher Benzodiazepine hinsichtlich bleibender Folgen auch in Überdosis als unbedenklich galten, wird heute anerkannt, daß Benzodiazepin-Überdosen lebensgefährliche Folgen haben können, insbesondere dann, wenn sie zusammen mit Alkohol, Barbituraten, Opiaten und anderen zentral wirksamen Pharmaka eingenommen werden.
Patienten mit Störungen der Atemfunktion müssen generell auf Mittel verzichten, die das Zentralnervensystem dämpfen. Daß Benzodiazepine zu Abhängigkeit und Mißbrauch führen können, wenn sie längerfristig ungezielt verwendet werden, ist zu beachten. Der plötzliche Entzug solcher Mittel kann Schlaflosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Schwitzen, erhöhte Reizbarkeit, Parästhesien und andere körperliche Störungen verursachen.
Der Entzug gestaltet sich mit den lang wirkenden Benzodiazepinen leichter als mit kurzwirkenden Derivaten wie z.B. Lorazepam (TAVOR). Daß auch ein ultrakurz wirkendes Benzodiazepin wie Triazolam (HALCION) in der Abklingphase seiner Wirkung extreme Angst, eventuell mit Suizidtendenz, Aggression oder das Bild einer psychotischen Reaktion hervorrufen kann (sog.
- VAN-DER-KROEF-Syndrom), berichteten wir mehrfach (zuletzt in Ausgabe 2, 24).
- FAZIT: Bei der Behandlung von Angst- und Spannungszuständen steht der Therapeut oft unter Situationsdruck, so daß die akute Dämpfung der Erregung mit Benzodiazepinen oder Antidepressiva im Vordergrund steht.
- Erst nachfolgend kann die Verhaltens- und psychotherapeutische Beeinflussung sowie die Suche nach dem “Angstfokus” in Angriff genommen werden.
Zur Angstabwehr und Angstminderung kann der Patient Verhaltenstechniken erlernen. Durch die zu frühe oder kritiklose Verwendung von Psychopharmaka werden dem Patienten psychotherapeutische Möglichkeiten vorenthalten, die spezifischer wirken und einen länger dauernden Erfolg bieten können.
Im Eil- und Notfall ist die kurzfristige Medikamentengabe unverzichtbar und gerechtfertigt, wohingegen die Langzeitbehandlung mit abhängigkeitserzeugenden Stoffen der intensiven Nutzen-Risiko-Abwägung bedarf.
: “ANGST ESSEN SEELE AUF” –MEDIKAMENTE GEGEN ANGSTZUSTÄNDE UND PANIKATTACKEN
Was ist stärker Diazepam oder Lorazepam?
Weitere Fakten zu Lorazepam – Lorazepam ist eine Weiterentwicklung von Diazepam, einem anderen Benzodiazepin. Im Vergleich zu diesem hat Lorazepam eine weitaus kürzere Wirk- und Verweildauer im Körper, weil bei seiner Verstoffwechslung keine wirksamen Produkte (aktive Metaboliten) entstehen.
Kann man Tavor ohne Rezept kaufen?
Benzodiazepin zur Kurzzeitbehandlung von Angst und Unruhe mit begleitenden Schlafstörungen – Wegen ihrer Zuverlässigkeit und den gut beherrschbaren Nebenwirkungen bei kurzzeitiger Einnahme gelten sie als alternativlos: Die Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine, zu der das Medikament Tavor® gehört, sorgt bei akuten Ängsten, Panikattacken und damit einhergehenden Schlafproblemen binnen weniger Minuten für eine „LMA”-Stimmung.
Kann ich mit Tavor Auto fahren?
Medikamente, bei denen man nicht Autofahren darf – Grundsätzlich ist jeder Autofahrer selbst dafür zuständig, seine eigene Fahrtüchtigkeit richtig einzuschätzen. Daher gibt es auch per se kein Gesetz, welches es Ihnen verbietet, Medikamente einzunehmen und dennoch Autozufahren.
- Zu den verbotenen Medikamenten beim Autofahren gehören dennoch beispielsweise Präparate mit Alkohol, weil diese den Blutalkohol erhöhen (können) und somit zu einer unsicheren Fahrweise führen.
- Unterschätzen Sie zudem niemals plötzlich auftretende Wechselwirkungen ! Starke Schmerzmittel wirken oftmals verstärkt, wenn sie zeitgleich mit anderen Medikamenten eingenommen werden.
Informationen dazu finden Sie im Beipackzettel. Folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Medikamente Ihre Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr beeinträchtigen können:
Antibiotika beim Autofahren: Es gibt Antibiotika, die neurologische Nebenwirkungen haben können. Zudem gibt es viele Präparate, die den Blutdruck erhöhen. Antidepressiva beim Autofahren : Diese Mittel können Ihre Fahrtüchtigkeit sogar massiv einschränken. Aus diesem Grund wird nicht empfohlen, wenn Sie mit derlei Medikamenten Autofahren. Ibuprofen beim Autofahren: Schmerzmittel können durchaus die Konzentrationsfähigkeit stark einschränken. Dennoch geht man allgemein davon aus, dass Ibuprofen allein die Fahrtüchtigkeit lediglich wenig beeinflusst. Tilidin beim Autofahren: Hierbei handelt es sich um ein Opioid. Diese sind im Straßenverkehr verboten. Bei der Einnahme können Schwindel und sogar Sehstörungen auftreten. Opipramol beim Autofahren: Bei diesem Medikament handelt es sich um ein Antidepressivum. Prinzipiell ist Autofahren mit Antidepressiva zwar erlaubt, jedoch ausschließlich dann, wenn Sie sicherstellen können, dass Sie auch wirklich niemanden gefährden. Novalgin beim Autofahren: Hier kommt es ganz auf die Dosierung an. Fällt diese höher aus, ist eine Beeinträchtigung des Sehvermögens nicht auszuschließen. Diese Medikamente sind im Straßenverkehr daher mit Vorsicht zu genießen. Tavor beim Autofahren: Experten raten ab, gerade am Anfang der Behandlung mit diesem Medikament Autozufahren. Einschränkungen des Reaktionsvermögens sind bekannte Nebenwirkungen. Ortoton beim Autofahren: Zu den Nebenwirkungen gehören unter anderem Schwindel und Benommenheit. Bitte fahren Sie kein Fahrzeug, wenn Sie die Filmtabletten einnehmen.
Ähnlich wie ein Sekundenschlaf gibt es im Vorfeld allerdings oftmals Anzeichen dafür, dass Medikamente Ihre Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr einschränken. Bemerken Sie beispielsweise Müdigkeit oder Schwindelgefühle, wird Ihnen übel oder treten Kopfschmerzen auf, sollten Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen. Denn dann ist die Chance recht hoch, dass Sie Ihr Medikament nicht vertragen.
Was wirkt wie Tavor und macht nicht abhängig?
Wie können die Absetzerscheinungen beim Ausschleichen von Tavor ® verringert werden? – Sollte das Absetzen von Lorazepam trotz schrittweiser Reduzierung der Dosis schlimme Entzugserscheinungen hervorrufen, können diese durch begleitende Medikamente und Therapien gelindert werden.
- Zur Behandlung der Grunderkrankung kommen meist nicht abhängige machende Antidepressiva wie Escitalopram, Citalopram, Paroxetin, Venlafaxin, Sertralin oder Mirtazepin zum Einsatz.
- Sprechen die betroffenen Patienten gut auf diese Medikamente an, sollte die Medikation nach dem Entzug im Alltag fortgesetzt werden.
Zusätzlich können niedrigpotente Neuroleptika wie Pipamperon oder Quetiapin zur Beruhigung, Schlafförderung, Angstbekämpfung, bei Grübelneigung und zur Linderung des Suchtdrucks verordnet werden. Körperliche Symptome wie Erbrechen, Übelkeit, Tremor oder Muskelzuckungen werden durch andere Arzneimittel behandelt, zum Beispiel durch Antiemetika oder Betablocker.
Welche Medikamente sind am gefährlichsten?
Liste der „ gefährlichsten ‘ Medikamente ∎ Zytostatika ∎ Opiode i.v., transdermal,oral ∎ Insulin ∎ Calcium i.v., Hochdosis Magnesium i.v ∎ Narkotika ∎ Muskelrelaxantien i.v (Succinylcholin, Rocuronium,Baclofen,) ∎ Kalium i.v. ∎ Benzodiazepine i.v.
Was passiert wenn man zu viel Antidepressiva genommen hat?
Serotoninsyndrom: Wenn Serotonin krank macht Von: Wiebke Posmyk (Medizinjournalistin, Diplom-Pädagogin, M.A. Media Education) Letzte Aktualisierung: 22.12.2021 – 14:56 Uhr Viele Antidepressiva sollen aus dem Stimmungstief helfen, indem sie die Serotoninkonzentration im Gehirn erhöhen.
- Ein Zuviel dieses Botenstoffs kann jedoch zu einem Serotoninsyndrom führen.
- Dieses Krankheitsbild ist zwar sehr selten, aber potenziell lebensgefährlich.
- Es entsteht vor allem, wenn ähnlich wirkende Medikamente miteinander kombiniert werden.
- Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.
Erhöhte Körpertemperatur, motorische Störungen, zunehmende : Wenn solche Symptome nach der Einnahme von auftreten, könnte ein Serotoninsyndrom dahinterstecken. Was ist ein Serotoninsyndrom? Bei einem Serotoninsyndrom (auch: serotonerges Syndrom) ist die Konzentration des Botenstoffs im stark erhöht,
- Auslöser sind sogenannte serotonerg wirkende Medikamente : Sie beeinflussen den Serotoninspiegel im zentralen Nervensystem.
- Dazu zählen insbesondere bestimmte Antidepressiva, aber auch einige andere Wirkstoffgruppen.
- Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) ist ein Botenstoff und Hormon.
- Es ist an zahlreichen Körperfunktionen beteiligt.
So beeinflusst es zum Beispiel die Darmtätigkeit, den Appetit, die und den Schlaf-Wach-Rhythmus. Und auch die Stimmung: Depressionen gehen mit einem Serotoninmangel im Gehirn einher. Das ist der Grund, warum viele Antidepressiva die Serotoninkonzentration beeinflussen.
eine Person absichtlich oder versehentlich sehr hohe Dosen eines Antidepressivums eingenommen hat,der Arzt die Dosis eines Antidepressivums erhöht hat oder wennverschiedene serotonerg wirkende Arzneimittel miteinander kombiniert werden.
Wie fühlt sich der goldene Schuss an?
Kurzer Kick und “Goldener Schuss” – Heroin wurde im 19. Jahrhundert als Medikament entwickelt, erst Mitte des 20. Jahrhunderts verboten und begann dann seine Karriere als Droge – immer wieder genutzt von Musikern und Stars. Der Stoff dockt im Hirn an die Rezeptoren, die eigentlich den körpereigenen Endorphinen vorbehalten sind.
Er mindert damit das Schmerzempfinden und wirkt euphorisierend. Es beginnt mit einem kurzen, intensiven “Kick”, der in ein länger andauerndes Gefühl gänzlicher Zufriedenheit übergeht. Die geistige Aktivität ist gedämpft, vor allem negative Empfindungen, Sorgen und Ängste werden unterdrückt. Bei zu hoher Dosierung allerdings kann die Atemsteuerung im Hirnstamm zum Erliegen kommen – der “Goldene Schuss” führt dann zum Tod durch Ersticken.
Janis Joplin erwischte er am 4. Oktober 1970 und Jim Morrison am 3. Juli 1971. Doch die Geschichte des Heroins reicht um einiges weiter zurück.1874 wurde der Stoff erstmals hergestellt. Er wurde als Schmerz- und Hustenmittel auf den Markt gebracht und zudem als Alternative und Entzugsdroge zum Opium angepriesen.
Wie viel Tavor darf man am Tag einnehmen?
Dosierung von TAVOR 1,0 Tabletten – Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden. Spannungs-, Erregungs- und Angstzustände:
Erwachsene
Einzeldosis: 1 TabletteGesamtdosis: 2 mal täglichZeitpunkt: morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit
Spannungs-, Erregungs- und Angstzustände: Alternativ kann die Tagesdosis auch als Einmaldosis abends eingenommen werden. Spannungs-, Erregungs- und Angstzustände: Höchstdosis: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis auf 7 Tabletten pro Tag erhöht werden. Schlafstörungen:
Erwachsene
Einzeldosis: 1-2 TablettenGesamtdosis: 1-mal täglichZeitpunkt: vor dem Schlafengehen (ca.30 Minuten davor), nicht auf vollen Magen
Nach der Einnahme ist auf eine ausreichende Schlafdauer von 7-8 Stunden zu achten. Beruhigung vor Operationen oder diagnostischen Eingriffen – einmalige Gabe:
Erwachsene
Einzeldosis: 1-2 TablettenGesamtdosis: 1-2 TablettenZeitpunkt: abends, vor dem Eingriff, unabhängig von der Mahlzeit
Beruhigung vor Operationen oder diagnostischen Eingriffen – bei schweren Formen:
Erwachsene
Einzeldosis: 2-4 TablettenGesamtdosis: 2-4 TablettenZeitpunkt: vor dem Eingriff (1-2 Stunden)
Beruhigung nach Operationen oder diagnostischen Eingriffen – einmalige Gabe:
Erwachsene
Einzeldosis: 1-2 TablettenGesamtdosis: 1-2 TablettenZeitpunkt: nach dem Eingriff
Für Kinder ab 6 Jahren wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt dosiert. Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Was passiert bei einer Überdosis Diazepam?
Unerwünschte Wirkungen – Diazepam führt zu einer Reduktion des Skelettmuskeltonus und zur Schläfrigkeit und beeinträchtigt dadurch das Reaktionsvermögen auf längere Zeit. Entzugserscheinungen können sein: Angstzustände, Halluzinationen, Krampfanfälle, Psychosen, Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen und Licht, optische Wahrnehmungsverzerrung, übermäßiges Gefühlserleben.
Einen detaillierten Überblick geben Studien. Mögliche Nebenwirkungen bei Diazepam sind: Müdigkeit, starke Tagessedierung, Benommenheit, Schläfrigkeit, Mattigkeit, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Ataxie, verlängerte Reaktionszeit, Verwirrtheit, anterograde Amnesie, Überhangeffekte (Konzentrationsstörungen, Restmüdigkeit), Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit.
Bei hohen Dosen und besonders bei Langzeitbehandlung mit Diazepam: Artikulationsstörungen, Bewegungsunsicherheit und Gangunsicherheit mit erhöhter Sturzhäufigkeit, Doppelbilder, Nystagmus, Erregungszustände, Angst (Wirkungsumkehr), vermehrte Muskelkrämpfe, Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen, Wutanfälle, Halluzinationen, Suizidalität.
Derealisations- und Depersonalisationserleben sowie Gefühlskälte und Kritikschwäche sind typisch für eine Langzeitanwendung mit Diazepam. Erscheinungen bei einer Abhängigkeitsanamnese: Persönlichkeitswandel: Gleichgültigkeit, Antriebsverlust, dysphorische Verstimmung, gleichgültige bis euphorische Grundstimmung (inhaltsloses Glücksgefühl), fehlende Belastungs- und Konfliktfähigkeit, fehlende Vorausplanung („in den Tag hineinleben”), Einschränkung der Aufmerksamkeit, Konzentrationsstörung, allgemeine seelisch-körperliche (psychomotorische) Verlangsamung, Reaktionszeitverlangsamung mit potentiell gefährlichen Folgen im Verkehr, Beruf und Haushalt, Vergesslichkeit (Erinnerungslücken): Gedächtniseinbußen hinsichtlich der Aufnahme neuer Informationen in den Langzeitspeicher, nicht dagegen hinsichtlich der Erinnerungsfähigkeit an früher (vor dem Missbrauch) gelernter Inhalte, hirnorganisches Psychosyndrom bzw.
arzneimittelbedingte Demenz bei älteren Personen, deren Stoffwechsel langwirkende Benzodiazepine und ihre aktiven Zwischenprodukte nur sehr langsam abbauen kann, mangelnde Belastbarkeit mit Leistungsabfall, dysphorisch-depressive Verstimmung, wechselnde Verstimmungszustände, gemütsmäßiger Kontrollverlust mit Reizbarkeit und aggressiven Durchbrüchen, manchmal regelrecht feindseliges Verhalten, innere Unruhe, Nervosität, Fahrigkeit, unerklärliche und unbestimmte Angstzustände: Tranquilizer verstärken langfristig die ursprünglich vorhandene Angst (nach spätestens vier Monaten bleiben angst-dämpfende Effekte überhaupt aus), zunehmende Furchtbereitschaft (vor Situationen, Personen, Dingen), Flucht vor der Realität (Vermeidungsverhalten), gelegentlich Orientierungsstörung (örtlich, zeitlich, zur eigenen Person, im Extremfall Verwirrtheitszustände), unerklärliche Bewusstseinstrübungen, delirähnliche Zustände, wahnhafte Reaktionen mit Trugwahrnehmung.
Es ist bekannt, dass es bei Verwendung von Diazepam zu paradoxen Reaktionen wie Ruhelosigkeit, Agitation, Reizbarkeit, Aggressivität, Wahnvorstellungen, Wutausbrüchen, Albträumen, Halluzinationen, Psychosen, auffälligem Verhalten und anderen Verhaltensstörungen kommen kann. Beim Absetzen von Diazepam können Rebound-Symptome auftreten, d.h.
die ursprünglichen Symptome, die zur Behandlung mit Diazepam führten, können verstärkt auftreten. Bei Überdosierung können Schwindelgefühle und kurzzeitige Amnesie auftreten sowie starke Koordinationsstörungen und Lispeln. Dazu kann Diazepam in hoher Überdosierung eine Atemdepression bis hin zum Atemstillstand hervorrufen.
- Dabei kommt es unter anderem zum Blutdruckabfall bis hin zum Herzkreislaufstillstand.
- Als Antidot (Gegengift) bei Vergiftungen mit Benzodiazepinen kann der spezifische Antagonist Flumazenil verwendet werden.
- Die Halbwertszeit beträgt zwischen 48 und 72 Stunden, d.h., nach dieser Zeit wirkt noch die Hälfte der ursprünglichen Dosis im Körper.
Bei wiederholter Einnahme an mehreren darauffolgenden Tagen kommt es zu einer Anreicherung der Substanz im Körper.