Land ändern bei Netflix – In den Netflix -Einstellungen im Menü kannst du das Land nicht umstellen, Aber so gehts:
- Wenn du das Netflix Land ändern möchtest, weil dir dort das Streaming-Angebot besser gefällt, brauchst du ein VPN.
- Mit dem VPN wählst du den Server-Standort dort, wohin du das Land ändern möchtest. Netflix registriert anhand der IP-Adresse vom VPN dann automatisch, in welchem Land du dich aufhältst.
- Starte Netflix und schaue die verfügbaren Video-Inhalte des jeweiligen Landes,
Land bei Netflix ändern: Diese Angebote sind in Deutschland nicht verfügbar. In Ami-Land schon Ja, du kannst das Geoblocking umgehen. Du musst das richtige VPN downloaden und installieren, einen Server-Standort in den USA wählen und dann Netflix aufrufen.
Nun siehst du die US-Inhalte in der Mediathek. In den Profil-Einstellungen im Browser kannst du die Sprache ändern. Bei Netflix einloggen, Profil oben rechts anklicken, Menüpunkt „Ihr Konto” auswählen und in der Sektion „Ihr Profil” die Spracheinstellungen finden. Dort könnt ihr die Sprache umstellen. Einfach das Häkchen bei „Deutsch” setzen und anschließend die Änderungen über Speichern bestätigen.
Ja, du kannst Netflix im Ausland nutzen. Mit der Portabilitätsverordnung hat die EU Geoblocking aufgehoben, sodass dir sogar die deutschen Mediathek-Inhalte zur Verfügung stehen. Du kannst also deine liebsten Filme und Serien streamen – innerhalb der EU.
Wie kann ich im Ausland deutsches Netflix schauen?
Netflix im Urlaub auf Deutsch umstellen: Standort ändern – Du willst heimisches Netflix im Flugzeug, im Hotel oder sonst wo im Urlaub gucken? Hierfür nutzt du ein VPN. Sobald du dir den Client auf dein iPad Tablet, iOS- oder Android-Smartphone heruntergeladen hast, kannst du den Standort ändern.
Warum geht Netflix nicht im Ausland?
Prüfen, ob eine VPN-Verbindung besteht – Wenn Sie einen VPN-Dienst nutzen, trennen Sie bitte die Verbindung. Wenn Sie keinen VPN-Dienst verwenden oder nicht sicher sind, ob eine VPN-Verbindung besteht:
- Öffnen Sie einen Webbrowser über einen Computer oder ein Mobilgerät, der bzw. das sich im selben Netzwerk befindet wie das Gerät, bei dem das Problem auftritt.
- Gehen Sie auf fast.com, Es wird ein Verbindungstest durchgeführt.
- Klicken Sie nach Abschluss des Tests auf Weitere Informationen anzeigen,
- Rechts neben Client wird das Land angezeigt.
- Wenn das Land nicht Ihrem aktuellen Standort entspricht, bedeutet dies, dass auf Ihrem Gerät oder im Netzwerk eine VPN-Verbindung aktiv ist. Trennen Sie die VPN-Verbindung und versuchen Sie die Netflix-Wiedergabe erneut. Bitte wenden Sie sich an Ihren VPN-Anbieter oder Internetanbieter, wenn Sie Hilfe beim Trennen der VPN-Verbindung benötigen. Hinweis: Da die einzelnen VPN-Apps und -Dienste unterschiedlich sind, kann Ihnen der Netflix-Kundendienst bei Fragen zum Trennen einer VPN-Verbindung nicht behilflich sein.
Wenn das Problem durch Trennen der VPN-Verbindung nicht behoben werden konnte oder der Standort auf fast.com Ihrem Standort entspricht, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.
Wie kann ich in Spanien Netflix auf deutsch schauen?
Netflix im Ausland schauen durch VPN – Wer sich eine VPN Verbindung einrichtet, dem ist es ohne Probleme möglich, von überall auf der Welt Netflix in Deutschland zu schauen. Mithilfe einer VPN Verbindung im Ausland kann man sich nämlich nicht wie normalerweise über das lokale Netzwerk im Urlaubsort, sondern mit den VPN Servern in Deutschland verbinden, um somit eine deutsche IP-Adresse zu erhalten. Alle, die sich fragen, ob die Nutzung eines VPN Dienstes legal ist, können aufatmen. Wer im Ausland auf das deutsche Netflix, oder in Deutschland auf das ausländische Netflix zugreift, muss keinerlei rechtliche Konsequenzen fürchten.
Warum ist mein Netflix auf Englisch?
Profil-Sprache anpassen – Nicht nur die Tonspur oder die Untertitel lassen sich anpassen, sondern auch die Bildschirmtexte und Menüs:
Öffne die Netflix-App und tippe unten rechts auf Mehr (die drei Striche).Tippe auf Konto und scrolle herunter, bis Du zur Übersicht Profile und Kindersicherung gelangst.Wähle Deinen Benutzer aus.Tippe rechts neben der Option Sprache auf Ändern,Wähle aus der Liste aller zur Verfügung stehenden Sprachen eine aus und bestätige Deine Entscheidung per Speichern,
Sobald Du die Änderung bestätigt hast, ändern sich alle Menü- und Bildschirmtexte. Beachte auch hier, dass nicht jede beliebige Sprache bei Netflix zur Verfügung steht.
Warum sind manche Filme bei Netflix auf Englisch?
Zwischen den Tonspuren wechseln – Wenn ihr bestimmte Filme, Serien oder Sendungen auf einer anderen Sprache sehen wollt, könnt ihr auch jederzeit die Tonspur wechseln, ohne dauerhaft eine Präferenz auszuwählen. Falls ihr nur für einen bestimmten Film oder einer Folge die Einstellungen ändern wollt, geht ihr wie folgt vor:
Startet die Wiedergabe eures gewünschten Films oder der Serie.Wählt das Sprechblasen-Symbol („Audio und Untertitel”) in der Kontrollleiste des Netflix-Players aus.Nun sollte eine Auswahl erscheinen, bei der ihr unter „Audio” die gewünschte Tonspur auswählen könnt. Das Video sollte sofort in der ausgewählten Sprache wiedergegeben werden.
Bei der App für Smart-TVs, Streaming-Geräte und Konsolen bietet Netflix während der Wiedergabe direkt im Menü eine Vorauswahl. Pausiert den Inhalt einfach und wählt am unteren Bildschirmrand die gewünschte Sprachoption aus. Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf oder,
Wie kann man die Ländersperre umgehen?
Ländersperren bei Netflix & Co. umgehen: Das geht – Eine Möglichkeit ist, einen VPN-Client zu installieren, Ein „Virtual Privat Network” ist eine effektive Methode, Geoblocking zu umgehen, da man auf diese Weise eine ausländische IP-Adresse zugewiesen bekommt, beispielsweise eine amerikanische IP.
Die Auswahl an Ländern, für die man sich eine IP-Adresse aussuchen kann, unterscheidet sich je nach VPN-Anbieter. Bei kostenlosen Angeboten ist die Bandbreite stark eingeschränkt, Diese Gratis-Dienste eignen sich also, um einen Artikel auf einer gesperrten Seite zu lesen oder sich bei einem Dienst im Ausland anzumelden.
Wer einen ganzen Stream anschauen will, sollte zu einem kostenpflichtigen Anbieter greifen, VPN-Dienste gibt es auch im App-Format für Android-Smartphones und iPhones. Empfehlenswerte und bekannte VPN-Anbieter sind unter anderem NordVPN und Surfshark,
- Ist das VPN aktiv, gibt man der Ziel-Seite vor, dass man sich nicht in Deutschland, sondern einem im Dienst ausgewählten Land befindet.
- Dann greift das „Geoblocking” nicht und der Grund für die Sperre entfällt.
- Die Einrichtung einer VPN-Verbindung ist unkompliziert, ihr könnt sie auch über die Einstellungen des Betriebssystems vornehmen, wenn ihr die richtige IP-Adresse habt.
Schaut dazu in den Artikel Windows 10: VPN-Verbindung einrichten – so geht’s, Lesetipp Robert Kalinowski Als Alternative zum VPN könnt ihr auch den Umweg über einen Proxy-Server nehmen, Dabei sucht ihr euch einen Server im Zielland aus und lasst euch eine entsprechende IP-Adresse zuweisen.
Warum gibt es bei Netflix nicht alle Sprachen?
Warum kann ich Untertitel- oder Audiosprachen für eine Staffel sehen und für eine andere nicht? – Einige Serien haben möglicherweise verschiedene Quellen für die Untertitel- oder Audiosprachen der einzelnen Staffeln. In einigen Fällen sind Sprachen für Staffeln, die Netflix vor 2018 angeboten hat, eventuell nicht auf allen Geräten verfügbar.
Warum kann man im Ausland nicht streamen?
ZDF im Ausland empfangen: So geht’s und das benötigen Sie dafür Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig. Sie vermissen deutsches Fernsehen? Ob Sie auf England-Dienstreise den ZDF-Samstagskrimi nicht missen, oder als Australien-Auswanderer den Abend mit dem ZDF-Morgenmagazin verbringen möchten: Deutsche TV-Sendungen können die Heimat zu Ihnen bringen.
Die Nutzung eines VPN-Anbieters ist die einfachste Möglichkeit, den ZDF-Livestream im Ausland zu sehen Der VPN-Anbieter täuscht eine deutsche IP-Adresse vor * ist beste VPN-Anbieter in unserem Test Die Nutzung eines VPN ist völlig legal
Sogenannte können einem einen Strich durch die Rechnung machen. Sie blockieren IP-Adressen von Nutzern, die vom Ausland aus auf Livestreams zugreifen möchten. So auch beim ZDF: Ärgerlich: Wer sich im Ausland befindet, kann auf viele Inhalte in der ZDF-Mediathek, sowie den Livestream des TV-Senders, nicht zugreifen. Grund für diese Sperren sind Lizenzrechte gewisser Inhalte, die TV-Sender wie das ZDF (genauso wie Streaming-Dienste wie Netflix & Co.) für jedes Land einzeln erwerben und verhandeln müssen.
- Um gegen ihre Lizenzbestimmungen nicht zu verstoßen, müssen sie es Nutzern somit untersagen, aus anderen Ländern auf nur in Deutschland lizenzierte Inhalte zuzugreifen.
- Die gute Nachricht ist, dass es nicht allzu schwierig ist, diese Sperren zu umgehen.
- Primär gibt es drei Methoden, im Ausland auf ZDF-Inhalte zuzugreifen: den Weg über einen Proxy-Server, Smart DNS oder einen VPN-Dienst.
Wir stellen alle drei kurz vor. Bei einem handelt es sich um eine Art Vermittler, der sich zwischen Ihrem Gerät und der Website, die Sie damit gerade besuchen, einschaltet. Er und leitet Ihre Anfragen mit einer neuen IP-Adresse weiter. Weil kein direkter Kontakt zwischen Ihnen und der Website besteht, bleiben Sie anonym. Mit Web-Proxy-Diensten wie dem von HideMyAss können Sie ganz einfach im Browser einen Proxy-Server nutzen. Einrichten können Sie einen Proxy-Server entweder, Ihren Browser und per Browser-Plugin, oder Sie nutzen einen wie den von oder, Der Vorteil dieser Methode ist, dass Web-Proxy-Diente und Proxy-Server generell meist kostenlos sind.
Daten werden nicht verschlüsselt teils starke Geschwindigkeitseinbußen manuelle Einrichtung nötig nicht zu 100% verlässlich
Eine weitere Möglichkeit, Geo-Sperren zu umgehen, ist ein Smart DNS. Dabei handelt es sich um einen (in der Regel kostenpflichtigen) Dienst, bei dem Sie die DNS-Adresse eines Servers im Ausland nutzen können. So können Sie auf Inhalte zugreifen, die in Ihrem Land eigentlich gesperrt sind. Sie benötigen auch für Smart DNS keine spezielle Software. Mit Smart DNS können Sie zwar Geoblocking umgehen, doch verschlüsselt wird Ihre Verbindung nicht. Dafür gibt es im Gegensatz zum Proxy-Sever keine Geschwindigkeitseinbußen, weil es keinen „Zwischenhändler” Ihrer Daten gibt.
keine Geschwindigkeitseinbußen
Daten werden nicht verschlüsselt
Die dritte Methode, ZDF-Livestreams im Ausland zu empfangen, ist ein VPN-Dienst. Auch jener klinkt sich als Zwischenhändler Ihrer Daten in Ihre Verbindung ein und wechselt Ihre IP-Adresse aus, verschlüsselt Ihre Verbindung aber gleichzeitig. Zudem arbeitet ein VPN auf Betriebssystemebene und berührt somit Ihren gesamten Datenverkehr, während ein Proxy-Server nur gezielt die Daten eines Browsers oder einer Anwendung umlenkt. Mit einem VPN wie können Sie sich mit wenigen Klicks mit Servern auf der ganzen Welt verbinden. Der Nachteil eines VPNs ist, dass es in der Regel kostenpflichtig ist. Zwar gibt es auch, doch ausländische Inhalte entsperren kann man damit in der Regel nicht.
keine manuelle Einrichtung benutzerfreundliche Apps mit vielen praktischen Features Daten werden verschlüsselt
in der Regel kostenpflichtig nicht jedes VPN kann Geo-Blocking umgehen geringfügige Performance-Einbußen
Weil sie Sicherheit, Performance und Benutzerfreundlichkeit kombinieren, sind VPN-Dienste unserer Meinung nach die beste Methode, um Geo-Sperren zu umgehen. Wie genau das funktioniert, erklären wir nun Schritt für Schritt.1. Zunächst benötigen Sie ein Abonnement bei einem VPN-Dienst. Wählen Sie einen beliebigen Server in Deutschland aus.3. Stellen Sie nun die VPN-Verbindung her. Stellen Sie die Verbindung her, damit Ihnen das VPN eine deutsche IP verleiht.4. Besuchen Sie nun die ZDF-Website. Dort, wo zuvor noch eine Fehlermeldung wartete, finden Sie jetzt den Livestream, und auch die Inhalte in der ZDF-Mediathek sollten Sie ohne Probleme aufrufen können. Das ZDF denkt nun, Sie wären in Deutschland, und alle Inhalte sind freigeschaltet. Es gibt zahlreiche VPN-Dienste auf dem Markt, und nicht jeder eignet sich für das Streaming ausländischer Inhalte. Da wäre zum einen die Performance: VPN-Dienste sollten solide Geschwindigkeiten zustande bekommen, damit Streaming ohne Ruckler und Aussetzer klappt.
- Dazu kommt, dass sich manche Streaming-Dienste beim Entsperren ausländischer Inhalte generell schwerer tun als andere.
- Glücklicherweise scheinen Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video sich mehr Mühe zu geben, VPN-Verbindungen ausfindig zu machen.
- Auf Inhalte bei ZDF konnten wir nämlich mit den meisten von uns getesteten VPN-Diensten zugreifen.
Welche VPN-Dienste für das Streaming deutscher Inhalte am besten sind, haben wir bereits in einem, Dabei haben wir neben dem ZDF auch die Mediathek der ARD, sowie die Dienste RTL+ und Sky berücksichtigt. Unsere erste Wahl ist der EXPERTE.de-Gesamtsieger, der in unserem Performance-Test auf dem ersten Platz liegt und darüber hinaus mit vielen Features, einem großen Server-Netz und hoher Sicherheit überzeugt. Unser Testsieger NordVPN vereint Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang zu einem stimmigen Gesamtpaket, das noch dazu relativ erschwinglich ist. exzellente Geschwindigkeiten günstig im 2-Jahres-Paket 30 Tage Geld-zurück-Garantie Platz 2 belegt, der Server in Frankfurt und Nürnberg hat und deutsche Inhalte ebenfalls zuverlässig entsperrt.
ExpressVPN überzeugt mit einer starken Performance, einem riesigen Server-Netzwerk und hervorragend gestalteten Anwendungen, lässt sich diese Qualität aber auch bezahlen. sichere Browser-Erweiterungen 30 Tage Geld-zurück-Garantie Ein echtes Schnäppchen ist (vor allem im 2-Jahres-Tarif), Dort stimmt aber nicht nur der Preis: Laut Performance-Test ist das relativ junge VPN gleichzeitig auch eines der schnellsten auf dem Markt. Die ZDF-Mediathek konnten wir dank der Server in Berlin, Frankfurt am Main, Nürnberg und München zuverlässig entsperren. Surfshark zählt zu den günstigsten Anbietern auf dem Markt, überzeugt aber auch abseits des Preises mit starkem Schutz, vielen Features und einem tollen Support mit 24/7 Live-Chat.3.200+ Server in 100 Ländern unbegrenzte Anzahl Geräte viele Apps (Linux, FireTV,.) sehr günstig im 24-Monats-Paket Zwar bewegt man sich bei der Umgehung von Geo-Sperren durch eine gewisse Grauzone, illegal ist es jedoch nicht. Natürlich sieht es das ZDF nicht gerne, wenn Sie die Regeln brechen, doch Konsequenzen haben Sie dafür nicht zu befürchten. Uns sind keine Fälle bekannt – weder vom ZDF noch einem anderen Streaming-Anbieter – bei denen Menschen aufgrund ihrer VPN-Nutzung in Schwierigkeiten gekommen sind. Auch im Ausland müssen Sie nicht auf Ihr ZDF-Programm verzichten. Die Geo-Sperren, mit denen die ZDF-Mediathek Besucher aus dem Ausland abweist, lassen sich mit den richtigen Mitteln recht einfach umgehen. Zur Wahl stehen Proxy-Server, Smart DNS und VPN-Dienste. Erstere sind meist kostenlos, aber weniger sicher und verlässlich. Zweitere beeinträchtigen die Geschwindigkeit nicht, sind dafür kostenpflichtig und bieten keine Verschlüsselung. Auch VPN-Dienste sind in der Regel kostenpflichtig. Aufgrund ihrer Sicherheit, Performance und Benutzerfreundlichkeit sind sie jedoch die beste Wahl, um Inhalte vom ZDF und anderen Mediatheken und Streaming-Diensten im Ausland zu entsperren. Ausführliche Rezensionen von 22 VPN-Diensten finden Sie im, * Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung. Autor: Martin Gschwentner hat Amerikanistik und Medienwissenschaft in Deutschland, den USA und Frankreich studiert und arbeitet als freier Redakteur in Paris. Er forscht als Doktorand am Institut für England- und Amerikastudien der Universität Paris Diderot zum Einfluss des Geldes auf die US-Politik. Auf EXPERTE.de schreibt er über IT-Sicherheit, Datenschutz und Software für Selbständige und Kleinunternehmen. : ZDF im Ausland empfangen: So geht’s und das benötigen Sie dafür
Kann man in Italien Netflix auf deutsch schauen?
Die italienische Sonne prickelt warm auf der Haut, das Tiramisu wurde schon verputzt und bald geht’s zurück ins Hotel, denn du willst unbedingt wissen, wie deine Lieblingsserie weitergeht! Doch nanu? Auf Netflix findest du die Staffeln nicht mehr, die du gestern in der Heimat noch entspannt gestreamt hast.
Mist! Aber nur die Ruhe, es gibt einen Trick, wie du gemütlich die Inhalte aus der Heimat auf den Screen nach Italien holen kannst. Sofern du einen Netflix-Account hast, kannst du Netflix auch mit deinem deutschen Konto in Italien schauen. Allerdings wird dir dort das italienische Streaming-Angebot angezeigt, das von der Auswahl deines deutschen Netflix-Accounts abweichen kann.
Mit einem VPN nimmst du entspannt deine Lieblingsserien und -filme aus der Heimat mit auf Reisen ins Ausland. Netflix in Italien kostet monatlich im Basic-Abo 7,99 Euro, im Standard-Abo 12,99 Euro und im Premium-Abo 17,99 Euro. Du kannst mit deinem deutschen Account aber auch in Italien frei streamen und zusätzlich mit VPN deine Lieblingsserie von Zuhause weiterschauen.
Möchtest du Netflix im Ausland schauen, ist das zwar möglich, allerdings wird wegen deiner ausländischen IP-Adresse das Angebot der Region angezeigt, in der du dich befindest. Bei vielen Serien und Filmen kannst du unter den Toneinstellungen die Sprache auf Deutsch wechseln. Mit einer VPN-Verbindung kannst du ganz unkompliziert das deutsche Angebot von zu Hause abrufen.
Keine Sorge, Netflix hat die Serie nicht aus seinem Angebot gestrichen. Du findest nur das italienische Netflix-Archiv vor, in dem dein gesuchter Inhalt gerade nicht ausgestrahlt wird. Dieses Problem kannst du mit einem VPN (Virtual Private Network) wie unserem Testsieger ExpressVPN, dem Preis-Leistungs-Gewinner NordVPN oder dem Schnapper CyberGhost umgehen. Mit einem VPN im Gepäck erlebst du deine Italien-Reise noch unbeschwerter
Mit einem VPN im Gepäck erlebst du deine Italien-Reise noch unbeschwerter
Wie viel kostet ein VPN?
VPN-Test: Die besten VPN-Dienste – Für den Einsatz eines VPN-Dienstes gibt es verschiedene Gründe. Unser Top-Tipp lautet: Sollten Sie häufig an nicht verschlüsselten Hotspots surfen, weil Sie das Reisefieber wieder gepackt hat, oder Sie viel Zeit in Cafés verbringen, dann gönnen Sie sich diesen Zusatzschutz.
- Ein VPN-Dienst verschlüsselt auf unterschiedlichen Geräten wie Smartphones, Notebooks oder PCs den kompletten Internet-Traffic, sodass Mitlesende im WLAN keine Chance haben.
- Seriöse VPNs ohne Einschränkungen kosten aber zwischen 30 und 100 Euro im Jahr,
- CHIP hat im VPN-Test zehn VPN-Dienste geprüft, die eine No-Log-Richtlinie mitbringen und einen Audit durch eine unabhängige Überprüfung hinter sich haben.
Top ist 2023 Proton VPN Plus, Wer es gut und günstig mag, ist bei Surfshark VPN richtig. Rund 48 Euro pro Jahr kostet die Vollversion zum Testzeitpunkt. Für den Neueinstieg bieten einige Anbieter, inklusive des Testsiegers, eine abgespeckte Testversion zum Reinschnuppern an.
- Hinweis: Die Preise für die VPN-Dienste variieren meist mit der Länge der Laufzeit.
- Wollen Sie den VPN-Dienst nur für einen Monat nutzen, zahlen Sie einen höheren Einzelpreis.
- Schließen Sie ein Jahres-Abo ab, bekommen Sie oft einen hohen Rabatt – bezahlen jedoch gleich den Gesamtbetrag.
- Meist gibt es auch noch längere Laufzeiten.
Wenn Sie also mit einem Anbieter komplett zufrieden sind, ist das eine Sparoption. Die Wertung aller geprüften VPNs finden Sie am Ende des Beitrags oder in unserer VPN-Bestenliste, In der folgenden Tabelle sehen Sie eine Auswahl besonders empfehlenswerter Produkte.
Wie kann ich in Deutschland amerikanisches Netflix schauen?
Welcher VPN ist für Netflix USA am besten geeignet? – Natürlich müssen Sie sich zunächst entscheiden, welchen VPN-Dienst Sie nutzen möchten. Zu den besten Möglichkeiten gehören unser Testsieger NordVPN sowie Cyberghost, ExpressVPN und Surfshark, Lesetipp: Die besten VPN-Dienste im Vergleich Die Verwendung eines VPN ist erstaunlich einfach: Sie laden die App auf Ihr Gerät herunter, melden sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, wählen dann einen USA-Server aus und warten, bis die Verbindung hergestellt ist.
- Dann können Sie Netflix starten und so schauen, als ob Sie sich in den USA befänden.
- Die meisten VPN-Dienste bieten neben einer Windows-Anwendung zusätzlich Apps für Android, iOS & Co. an.
- Eine Garantie, dass es tatsächlich funktioniert, gibt es jedoch nicht.
- Sollte ein VPN-USA-Server nicht in Verbindung mit Netflix USA funktionieren, dann versuchen Sie einen anderen Server.
NordVPN hat beispielsweise Server in verschiedenen US-Bundesstaaten und Sie sehen diese in der Liste, nachdem Sie auf der Karte auf Amerika getippt haben. Wenn Sie nicht weiter kommen, dann bietet jeder VPN-Dienst auch einen Kundendienst an, der Ihnen bei der Problemlösung hilft.
- NordVPN hier downloaden
- Cyberghost VPN hier downloaden
- ExpressVPN hier downloaden
- Surfshark VPN hier downloaden
- Pure VPN hier downloaden
Ist Netflix mit VPN legal?
Ist Netflix mit VPN legal? – Ja, die Nutzung eines VPN für Netflix ist grundsätzlich legal, wenn du die Bibliothek deines Landes ansiehst. Wenn du durch ein VPN aber auf die Bibliothek anderer Länder zugreifst, verstößt es gegen die Geschäftsbedingungen.
Kann man Netflix unterwegs schauen?
Netflix-Konto überall nutzen – Auch unterwegs soll sich Netflix künftig weiterhin nutzen lassen. Foto: Alexander Heinl/dpa Doch Vorsicht, auch wenn Netflix nicht will, dass Sie Ihr Konto mit anderen teilen, bedeutet das nicht, dass Sie selbst nur Zuhause streamen können. Das Streaming außerhalb des eigenen Haushalts ist für Account-Inhaber selbst natürlich erlaubt, etwa wenn man im Urlaub ist oder einfach unterwegs Filme und Serien schauen will.
Stellen Sie einmal pro Monat am Hauptort, an dem Sie Netflix nutzen, über Ihr Mobilgerät eine Internetverbindung her und öffnen Sie die Netflix-App auf dem jeweiligen Gerät. Führen Sie dann die gleichen Schritte an Ihrem Zielort durch, um Netflix unterbrechungsfrei zu nutzen.
Sie müssen also Netflix einmal im Monat im eigenen Haushalt nutzen, dann klappt es auch unterwegs. Am einfachsten also die Netflix-App auf dem Smartphone einmal pro Monat Zuhause anwerfen. Wer sich auf einem TV außerhalb des Haushalts anmelden will, soll auch das können, wenn ein Mobilgerät im gleichen WLAN am Start ist, das vorher Zuhause mit Netflix verbunden war.
Wie kann ich im Ausland deutsches Fernsehen schauen?
Fazit: Mit einem VPN schaust du deutsches Fernsehen im Ausland – Wenn du deutsches Fernsehen im Ausland live und on-demand sehen möchtest, dann verwendest du dafür am besten ein VPN. Damit kannst du kostenpflichtige Dienste wie Zattoo oder RTL Plus, sowie den Livestream von ZDF oder die ARD-Mediathek konsumieren.
Dein VPN-Dienst muss dafür deine IP-Adresse zuverlässig verschlüsseln und durch eine deutsche ersetzen. Meiner Erfahrung nach schlägt sich ExpressVPN dabei am besten. Das VPN umgeht sämtliche Sperren und ermöglicht es dir, im Ausland deutsches Fernsehen zu streamen – ohne Fehlermeldung oder Unterbrechung.
Wie sind deine Erfahrungen mit deutschem Fernsehen im Ausland? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar! 😉