Testfazit – Netflix tritt ein wenig auf der Stelle und fällt im Vergleich mit der Streaming-Konkurrenz auf Platz 2 zurück: Angebotsumfang, Bild- und Tonqualität sowie die Bedienung sind zwar grandios. Allerdings besteht die Auswahl an Filmen und Serien aus allerlei Mittelmaß und Trash.
Gute, üppige Film- und SerienauswahlViele KomfortfunktionenEinfache BedienungHohe Bild- und TonqualitätAuf allen Geräten verfügbar
Kontra
Vielversprechende Shows werden frühzeitig abgesetztTeuerViele mittelmäßige und schlechte Titel
Obwohl in den vergangenen Jahren namhafte Konkurrenz dazugekommen ist, bleibt Netflix der bekannteste Anbieter im Streaming-Business. Laut einer Studie von JustWatch.com ist Netflix mit einem Marktanteil von 31 Prozent auch der meistgenutzte Video-on-Demand-Dienst in Deutschland.
Exklusive Top-Serien von Sky und HBO Inklusive Netflix-Basis-Abo
Was ist so gut an Netflix?
Netflix im Test 2023: Wie schlägt sich der Streamingdienst? Preis, Angebot und Funktionen im Check 31. Mai 2023 um 13:20 Uhr Jeder kennt Netflix, doch andere Streamingdienste machen dem einstigen Schwergewicht Konkurrenz. Ob sich das Netflix-Abo auch 2023 noch lohnt, verrät unser Testbericht! Redaktionswertung 8,4 Leserwertungen 979 Bewertungen Preis-Leistungsverhältnis 7,0 Netflix bietet die derzeit größte Auswahl an online abrufbaren Serien, Filmen und Dokumentationen zum Festpreis, fast immer mit der komfortablen Wahlmöglichkeit zwischen Deutsch und Originalton. Exklusive Serien machen das Angebot dabei einzigartig. Die technisch aktuelle Umsetzung auf zahlreichen Endgeräten überzeugt, der hohe Preis des Premium-Abos und die neuen Account-Sharing-Regeln trüben jedoch die Freude.
Ist Netflix noch angesagt?
Netflix verliert Umsatz durch geteilte Konten – Netflix muss gegen immer stärkere Konkurrenz kämpfen. Jenny Kane/dpa Aus wirtschaftlicher Sicht ist es verständlich, dass Netflix von seinen Zuschauern maximal profitieren möchte. Eine Analyse der Alumna-Gruppe aus 2021 zeigt, dass Netflix jedes Jahr 9,1 Milliarden US-Dollar mehr Umsatz machen würde, wenn alle Netflix-Nutzer ihren eigenen Account hätten.
Doch was die Analyse nicht belegt: Dass sich tatsächlich jeder Mitnutzer auch einen eigenen Account erstellen würde. Neben den Mitnutzern, die sich den Preis mit dem Kontoinhaber teilen, gibt es viele “heimliche” Nutzer, die gar nicht für Netflix bezahlen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich diese Gruppe keinen Unter-Account erstellen wird, sondern auf Alternativen umsteigt.
Für sie ist das Werbe-Abo von Netflix nur ein geringer Trost. Mit Kosten von 4,99 Euro pro Monat ist es zwar bedeutend günstiger als die anderen Tarife, bietet jedoch kein Full HD und nervt den Zuschauer mit Werbeanzeigen, die bis zu fünf Minuten pro Stunde ausmachen.
Richtig genießen lässt sich das Streaming-Erlebnis damit nicht. Eine deutlich attraktivere Alternative ist zum Beispiel “freevee”: Das Streaming-Angebot von Amazon, das im Gegensatz zu Amazons Streaming-Dienst “Prime Video” auch ohne ein Prime Abonnement komplett kostenfrei ist. Die Finanzierung von “freevee” erfolgt allein durch Werbung.
Netflix verliert damit potenzielle Zuschauer an die Konkurrenz, die einen besseren Weg gefunden hat, mit sparsamen Kunden umzugehen.
Welches Netflix Abo sollte man wählen?
Zusammenfassung: Was ein Netflix-Abo kostet und für wen sich welches lohnt –
Bei Netflix gibt es vier Abos: Sie kosten 4,99 Euro (Standard mit Werbung), 7,99 Euro (Basis), 12,99 Euro (Standard) und 17,99 Euro (Premium) pro Monat. Beim Basis-Abo schaust Du in HD auf einem Gerät, beim Standard-Abo (mit und ohne Werbung) in Full-HD-Auflösung gleichzeitig auf zwei Geräten und beim Premium-Abo maximal in 4K/HDR gleichzeitig auf bis zu vier Geräten. Das Standard-Abo mit Werbung ist passend, wenn Du möglichst wenig Geld ausgeben willst und Dich Werbespots nicht stören. Das Netflix-Basis-Abo lohnt sich, wenn Du allein streamst. Das Standard-Abo ist praktisch, wenn Du eine:n Mitbewohner:in hast oder ein Zweitgerät nutzt, etwa ein Notebook für unterwegs. Beim Premium-Abo spielst Du Inhalte in bester Auflösung ab, dafür brauchst Du aber auch entsprechende Geräte. Außerdem eignet sich das Abo für Familien und Wohngemeinschaften. Du möchtest Dein Netflix-Konto mit einer Person teilen, die nicht bei Dir wohnt? Das ist mit Zusatzkosten verbunden: 4,99 Euro zahlst Du für ein Zusatzmitglied pro Monat.